- -
- 100%
- +
Sich selbst verstehen nach dem Tod des Partners
Eine ältere Dame kommt in die Beratung, nachdem sie ihren Mann verloren hat. Er war sehr plötzlich verstorben. Nun, einige Monate später, hat sie Schuldgefühle, weil sie das Gefühl hat, nicht getrauert zu haben, da das (Weiter)Leben ohne ihren Mann gar nicht so schlimm für sie ist.
Lösung:
In dieser Einheit war es entscheidend, der Klientin das Erfassen und Verstehen von Trauerprozessen nahezubringen. Sie musste erkennen, dass die Anforderungen der Ausnahmesituation, die Organisation der Beerdigung und anderer Dinge, dazu führen kann, dass keine Zeit zum Trauern bleibt. Nach einem Schock, der ja ein Todesfall ist, ist es für die Hinterbliebenen erforderlich, erst einmal sich selbst zu schützen, sich darauf zu konzentrieren, wie ein Weiterleben ohne den Partner möglich ist.
Es erleichterte die Witwe, ihren Umgang mit der Trauer als gesunde Reaktion zu erkennen. Sie hatte sich Hilfe gesucht hat, einen Spielkreis und eine Nachbarin zum Reden gefunden. Ihr half zu erfahren, dass auch noch Wochen und Monate nach dem Tod des Partners Trauer möglich ist. Sie konnte sich während der Beratung an schöne Momente des Zusammenlebens erinnern und bekam wieder Zugang zu ihren Emotionen. (Zwei Termine)
Dies beschreibt eine typische Lebensberatungssituation: In oder nach einer Krise suchen Menschen Unterstützung zu einem konkreten Punkt. Dauert die Beratung länger an und werden viele verschiedene Themen abgearbeitet, so nennt man dies mitunter Therapie. Die Grenzen sind fließend und nicht wichtig.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.






