- -
- 100%
- +
Was hier von Miß Arcadia Walker gesagt ist, läßt sich »symmetrisch« – ja, das ist das richtige Wort – auch auf Mr. Seth Stanfort anwenden. Dieser stand ebenso unabhängig da, war ebenso reich, liebte ebenso das Reisen und war in der ganzen Welt herumgekommen, nur dadurch unterschied er sich von Arcadia, daß er in seiner Vaterstadt Boston wohnte. Im Winter ein ständiger Besucher der Alten Welt und der Großstädte in dieser, war er hier öfters mit seiner abenteuerlustigen Landsmännin zusammengetroffen. Im Sommer kehrte er nach seiner Heimat zurück und verweilte hier meist in den Seebädern, wo sich dann die Familien der reichen Yankees aufzuhalten pflegen. Auch hier waren Miß Arcadia Walker und er einander wiederholt begegnet.
Die gleiche Geschmacksrichtung hatte die beiden jungen, lebensfrohen Leute, von denen die neugierigen Adamssöhne und vor allem die Evastöchter sagten, daß sie wie für einander geschaffen wären, mehr und mehr einander genähert. Wie sollten sie auch nicht übereingestimmt haben, bei ihrer gleichen Reiselust, bei dem gleichen Verlangen, dahin zu eilen, wo irgend ein Vorfall im politischen oder militärischen Leben die öffentliche Aufmerksamkeit erregte? Da kann es dem auch nicht wundernehmen, daß Mr. Seth Stanfort und Miß Arcadia Walker auf den Gedanken kamen, ihre Lebensbahnen zu vereinigen, was ja an ihren Gewohnheiten nichts ändern würde. Sie bildeten dann nicht mehr zwei Schiffe, die eines das andere begleiteten, sondern ein einziges, das vorzüglich ausgerüstet, getakelt und geführt war, sich auf allen Meeren der Erde zu bewähren.
Es war also kein Prozeß, keine Verhandlung, keine Ordnung einer streitigen Angelegenheit, die Seth Stanfort und Miß Arcadia Walker veranlaßte. vor dem Richter dieser Stadt zu erscheinen. Nein; nach Erledigung der gesetzlichen Formalitäten bei den zuständigen Behörden in Massachusetts und in New-Jersey hatten sie für den 12. März zur schon erwähnten Zeit – zehn Uhr sieben Minuten – ihr Zusammentreffen in Whaston verabredet, um hier den Bund einzugehen, womit man, wie die Leute sagen, den wichtigsten Schritt im Leben tut. Nachdem die Vorstellung des Mr. Seth Stanfort und der Miß Arcadia Walker in der angeführten Weise erfolgt war, hatte John Proth den Fremden und die diesen begleitende Dame nur noch zu fragen, aus welchem Grunde sie vor ihm erschienen.
»Seth Stanfort wünscht der Ehemann der Miß Arcadia Walker zu werden, erklärte der eine.
– Und Miß Arcadia Walker wünscht die Ehefrau des Mister Seth Stanfort zu werden,« setzte die andere hinzu.
Der Beamte verneigte sich höflich mit den Worten:
»Ich stehe zu Ihrer Verfügung, Mister Stanfort, und ebenso zur Ihrigen, Miß Arcadia Walker.«
Jetzt machten die beiden jungen Leute eine graziöse Verbeugung.
»Wann wäre es Ihnen genehm den Trauungsakt zu vollziehen? fuhr John Proth fort.
– Gleich auf der Stelle... wenn Sie keine andere Abhaltung haben, antwortete Seth Stanfort.
– Denn wir verlassen Whaston, sobald ich Mistreß Stanfort geworden bin,« erklärte Miß Arcadia Walker.
Der Richter Proth verriet durch seine Haltung, wie sehr er und mit ihm die ganze Stadt bedauere, daß das schöne junge Paar, das augenblicklich die Stadt mit seiner Gegenwart beehrte, nicht länger innerhalb der Mauern Whastons zu weilen gedenke. Dann fügte er hinzu:
»Ich stehe vollständig zu Ihren Diensten,« und damit wich er einige Schritte zurück, um den Zutritt zum Hause freizugeben.
Mr. Seth Stanfort hielt ihn jedoch durch einen Wink zurück.
»Ist es notwendig, fragte er, daß Miß Arcadia Walker und ich vom Pferde absteigen?«
John Proth dachte einen Augenblick nach.
»O, keineswegs, versicherte er. Man kann sich ebensogut zu Pferde wie zu Fuß trauen lassen.«
Es dürfte wohl schwierig sein, irgendwo, selbst in dem so originellen Amerika, einen gefälligeren, entgegenkommenderen Beamten zu finden.
»Gestatten Sie nur noch eine Frage, fuhr John Proth fort. Sind auch schon alle gesetzlich vorgeschriebenen Formalitäten erledigt?
– Ja gewiß,« versicherte Seth Stanfort.
Damit übergab er dem Richter zwei große Kuverts mit den Erlaubnisscheinen, die nach Entrichtung der betreffenden Gebühren von den Gerichtsschreibereien in Boston und in Trenton ausgefertigt waren.
John Proth nahm die Papiere in Empfang, setzte seine Brille mit goldenem Gestell auf und durchlas aufmerksam die offiziellen und durch einen Stempel der Behörde beglaubigten Schriftstücke.
»Die Papiere sind in Ordnung, sagte er, und ich bin also bereit, Ihnen den Trauschein auszustellen.«
Niemand wird sich wohl darüber wundern, daß die zu immer größerer Zahl angewachsenen Neugierigen sich um das Paar drängten, wie ebensoviele Zeugen einer feierlichen Verbindung, die unter Umständen vor sich ging, welche in jedem andern Lande als ganz außergewöhnlich erscheinen würden. Das genierte aber die beiden Verlobten nicht, ja es mißfiel ihnen nicht einmal.
John Proth trat wieder auf die ersten Stufen seiner Freitreppe zurück und sagte mit lauter, für alle verständlicher Stimme:
»Mister Seth Stanfort, es ist also Ihr ernster Wille, Miß Arcadia Walker zur Frau zu nehmen?
– Ja.
– Und Sie, Miß Arcadia Walker, sind ebenso gewillt, den Mister Seth Stanfort zum Manne zu nehmen?
– Ja.«
Der Beamte sammelte sich einige Sekunden, dann verkündete er so ernsthaft, wie ein Photograph im Augenblicke der Objektivöffnung »Jetzt recht ruhig und freundlich!« sagt, mit nachdrücklicher Betonung:
»Im Namen des Gesetzes erkläre ich Sie, Mister Seth Stanfort aus Boston, und Sie, Miß Arcadia Walker aus Trenton, hiermit für ehelich verbunden!«

Die beiden jungen Gatten näherten sich ihm und ergriffen seine Hand. wie um den eben vollzogenen Akt noch zu besiegeln.
Gleichzeitig überreichten sie ihm aber jedes einen Fünfhundertdollarschein.
»Als Honorar, sagte dazu Seth Stanfort.
– Für die Armen der Stadt,« sagte Mistreß Arcadia Stanfort.
Nachdem sich dann noch beide vor dem Richter verbeugt hatten, gaben sie ihren Pferden die Zügel und galoppierten in der Richtung nach der Wilcox-Vorstadt davon.
»Na ja, gut... gut! rief Kate, die vor Verwunderung so gelähmt war, daß sie ausnahmsweise zehn Minuten lang ganz stumm dagestanden hatte.
– Was soll das heißen, Kate?« fragte Mr. John Proth.
Die alte Kate ließ ihren Schürzenzipfel fallen, den sie einen Augenblick wie ein gelernter Seiler zusammengedreht hatte.
»Ach... ich weiß nicht... ich meine nur, Herr Richter, gestand sie, daß die beiden Leutchen da rechte Toren sind.
– Ohne Zweifel, ehrsame Kate, ohne Zweifel, stimmte John Proth ihr bei, während er seine friedliche Gießkanne wieder zur Hand nahm. Ist denn das etwa aber etwas so Wunderbares? Sind denn die, die sich verheiraten, nicht immer etwas närrische Leute?«
Zweites Kapitel
Das den Leser in das Haus Dean Forsyths einführt und ihn in Verbindung mit dessen Neffen Francis Gordon und seiner Haushälterin Mitz bringt.
»Mitz... Mitz!
– Mein Söhnchen?...
– Was ist denn mit ihm los, mit meinem Onkel Dean?
– Ja, das weiß ich auch nicht.
– Ist er etwa krank?
– Jetzt wohl nicht; wenn das aber so fortgeht, wird er's sicher werden.«
Diese Worte wurden zwischen einem jungen Mann von dreiundzwanzig und einer Frau von fünfundsechzig Jahren gewechselt, und zwar im Speisezimmer eines Hauses der Elisabethstraße in der schon oft genannten Stadt Whaston, wo eben eine der auch nach amerikanischem Muster originellsten Trauungen stattgefunden hatte.
Dieses Haus der Elisabethstraße gehörte dem Mr. Dean Forsyth. Mister Dean Forsyth zählte fünfundvierzig Jahre, was man ihm auch gut genug ansah. Ein mächtiger, auffallender Kopf, kleine Augen mit einer Brille mit sehr scharfen Gläsern, leicht gewölbte Schultern, ein kräftiger Hals, den in jeder Jahreszeit ein Halstuch, das bis zum Kinn hinausreichte, in doppelter Lage umhüllte, ein weiter, faltiger Oberrock, eine weiche Weste, deren unterste Knöpfe nie benutzt wurden, etwas zu kurze Beinkleider, die nicht bis auf die Schuhe reichten, eine auf halbergrautem, wirrem Haar tief im Nacken sitzende hohe Mütze, ein Gesicht mit tausend Falten, das mit dem fast allen Nordamerikanern gemeinsamen Spitzbart endigte, ein reizbarer Charakter, der sich immer nur zwei Millimeter von der Marke »Zorn« entfernt hielt... das wäre etwa das Signalement dieses Mr. Dean Forsyth, von dem sein Neffe Francis Gordon und seine Haushälterin Mitz am Morgen des 21. März sprachen.
Francis Gordon, der seine Eltern schon sehr frühzeitig verloren hatte, war von Dean Forsyth, einem Bruder seiner Mutter, erzogen worden. Obgleich ihm von seinem Onkel später ein gewisses Vermögen zufallen sollte, hatte er nicht geglaubt, sich ernster Arbeit entziehen zu dürfen, und Mr. Forsyth war derselben Meinung gewesen. Der Neffe erwarb sich deshalb auf der berühmten Harward-Universität zuerst die allgemeine höhere Schulbildung und studierte dann die Rechte. Jetzt fungierte er als Advokat in Whaston und war als der schlagfertigste Verteidiger der Witwen und Waisen und als der beste Vermittler in kleinen Streitigkeiten bekannt. Er kannte die Gesetze des Landes gründlich und zeichnete sich durch eine fließende Sprechweise mit eindringlicher, überzeugender Stimme aus. Alle seine Kollegen, die jungen wie die alten, schätzten ihn aufrichtig, und er hatte sich überhaupt nie einen Feind gemacht. Von ansehnlichem Äußern, mit vollen kastanienbraunen Haaren und schönen schwarzen Augen, von elegantem Auftreten, geistvoll ohne Bosheit, dienstwillig ohne sich vorzudrängen, nicht ungeschickt in allen Arten des Sports, dem die amerikanische Gentry so leidenschaftlich zu huldigen pflegt... dabei war's ja kein Wunder, daß er unter den vornehmen jungen Männern der Stadt mit zu den ersten gehörte. Warum hätte er es da nicht wagen können, sein Herz der reizenden Jenny Hudelson, der Tochter des Doktor Hudelson und dessen Gattin, einer gebornen Flora Clarish, zuzuwenden?
Noch ist es jedoch zu zeitig, die Aufmerksamkeit des Lesers auf diese junge Dame zu lenken. Jenny Hudelson wird richtiger erst im Schoße ihrer Familie auf der Bühne zu erscheinen haben, und dieser Zeitpunkt ist noch nicht gekommen. Zu lange wird das jedoch nicht mehr dauern. Wir sind nur gezwungen, streng methodisch bei der Weiterentwicklung dieser Erzählung zu verfahren, die durch Seitensprünge zu sehr gestört werden würde.
Was Francis Gordon betrifft, sei hier hinzugefügt, daß er in dem erwähnten Hause der Elisabethstraße wohnte, welches er jedenfalls auch vor dem Tage seiner Vermählung mit der Miß Jenny nicht verlassen würde... doch nochmals: lassen wir Miß Jenny, wo sie ist, und sagen wir nur, daß die gute Mitz die Vertraute des Neffen ihres Herrn war, den sie wie einen Sohn, eigentlich mehr wie einen Enkel liebte, denn die Großmütter halten ja gewöhnlich den Rekord in der mütterlichen Zärtlichkeit.
Mitz, eine Musterdienerin, dergleichen man jetzt vergeblich suchen würde, gehörte noch zu der jetzt erloschenen Art, die etwas von der Natur des Hundes und der Katze an sich hat: von der des Hundes, der sich treu an seinen Herrn anschließt, und von der der Katze, die an das Haus gefesselt bleibt, in das sie gehört. Man kann sich wohl leicht vorstellen, daß Mitz dem Mr. Dean Forsyth gegenüber das Herz auf der Zunge hatte. Wenn dieser unrecht hatte, sagte sie es ihm frank und frei ins Gesicht, doch mit so bestechenden Wendungen, daß sich ihre Worte in deutscher Sprache gar nicht treu wiedergeben lassen. Wollte Forsyth aber dennoch keine Einsicht haben, so blieb ihm nichts andres übrig, als sie stehen zu lassen, sich in sein Kabinett zurückzuziehen und dieses fest zu verriegeln.

Mr. Dean Forsyth brauchte jedoch niemals zu fürchten, hier allein zu sein. Er fand in dem Zimmer stets noch eine andre Person, die sich in derselben Art den Verweisen und Ermahnungen Mitzens entzogen hatte.
Diese Persönlichkeit hörte auf den Namen Omikron. Ein seltsamer Name, der sich von der untermittlern Natur eines Männchens herleitete, welches, wenn der Betreffende nicht gar so klein gewesen wäre, gewiß auch noch den Zunamen Omega erhalten hätte. Im Alter von fünfzehn Jahren vier Fuß sechs Zoll groß, war das Männchen später nicht weiter gewachsen. Sein richtiger Name lautete Tom Wife, und er war in jenem Alter, schon zu Lebenszeiten des Vaters Dean Forsyths, als junger Diener in dessen Haus gekommen. Da er jetzt fünfzig Jahre zählte, liegt es auf der Hand, daß er bereits fünfunddreißig Jahre bei dem Oheim Francis Gordons im Dienste stand.
Hier müssen wir einflechten, woraus denn dieser Dienst bestand. Darin nämlich, Mr. Dean Forsyth bei seinen Arbeiten zu unterstützen, Arbeiten, für die er eine nicht minder große Leidenschaft hatte als sein Herr.
Mr. Dean Forsyth arbeitete also?
Ja freilich; doch nur aus Liebhaberei, aber mit welchem Eifer, mit welcher Zähigkeit, das wird sich im weitern Verlaufe dieser Erzählung zeigen.
Womit beschäftigte sich denn Mr. Dean Forsyth? Mit Heilkunde oder Rechtswissenschaft, mit Literatur oder Kunst oder vielleicht mit Handelsgeschäften, wie so viele Bürger des freien Amerika?
Fehlgeschossen!
Nun, womit denn dann? fragt der Leser. Doch wohl mit den Wissenschaften?
Auch das nicht, wenigstens dieser Plural ist nicht richtig. Nein, nicht mit den Wissenschaften, sondern mit der Wissenschaft, nämlich der erhabensten, in der Einzahl: ausschließlich mit der, die sich die Astronomie nennt.
Er träumte nur von Planeten- und Sternentdeckungen. Nichts oder fast nichts von dem, was auf unserer Erdkugel vorging, schien ihn zu interessieren, er lebte nur in dem unendlichen Weltraume. Da er darin aber weder ein Frühstück noch ein Mittagsmahl gefunden hätte, mußte er des Tags über wohl oder übel wenigstens zweimal von da herabsteigen. Gerade am heutigen Tage stieg er nicht zur gewohnten Stunde herunter; er ließ auf sich warten, worüber Mitz, die den Tisch längst zurecht gemacht hatte, wirklich schimpfte.
»Er wird also gar nicht kommen? rief sie wiederholt.
– Ist denn Omikron schon da? fragte Francis Gordon.
– Der?... Na, der steckt doch immer, wo sein Herr ist, erwiderte die Haushälterin. Ich habe wahrhaftig nicht Beine genug – ja, so drückte sich die ehrbare Mitz wirklich aus! – nicht genug, auf seinen Hühnerstall hinaufzuklettern!«
Der betreffende Hühnerstall war nichts mehr und nichts weniger als ein Turm, der zwanzig Fuß über das Dach emporragte oder, um das Kind beim rechten Namen zu nennen, eine Sternwarte. Unter der obern Galerie befand sich ein rundes Zimmer mit vier nach den Haupthimmelsgegenden gerichteten Fenstern. Im Innern standen, auf ihrem Untergestell drehbar, mehrere Fernrohre und einige stark vergrößernde Teleskope, und wenn deren Objektive nicht abgenutzt aussahen, so lag das nicht darin, daß sie unbenutzt gewesen wären. Weit eher war zu befürchten, daß Mr. Dean Forsyth und Omikron dadurch, daß sie mit den Augen immer vor den Okularen ihrer Instrumente lagen, sich die Augen schließlich gründlich verderben würden.
In diesem Zimmer verbrachten die beiden, einander zeitweilig ablösend, den größten Teil des Tages und der Nacht. Sie blickten umher, beobachteten, durchsuchten die Zwischenräume der Sterne immer in der Hoffnung auf eine Entdeckung, die sich mit dem Namen Dean Forsyths verknüpfen sollte. Bei klarem Himmel war das ja leicht; es gehörte hier aber dazu, daß er auch über dem Abschnitt durch den siebenunddreißigsten Breitengrad war, der durch den Staat Virginien verläuft. Wolkengebilde – Cyrrhus-, Nimbus-und Cumuluswolken – gab es hier aber genug und jedenfalls mehr, als sich Herr und Diener wünschten. Und das Jammern, die Drohungen gegen das Firmament, über das der Wind diese Ballen von Wasserdunst hintrieb!
Gerade in den letzten Tagen des März war die Geduld Mr. Dean Forsyths mehr als je auf die Probe gestellt worden. Seit mehreren Tagen blieb der Himmel zur vollen Verzweiflung des Astronomen hartnäckig dicht bedeckt.
Aber heute, am 21. März, wehte ununterbrochen ein scharfer Westwind über die Erde und jagte ein ganzes Meer von trostlos dunkeln Wolken über das Firmament hin.
»Wie schade! seufzte Mr. Dean Forsyth zum zehnten Male nach einem mißglückten Versuch, die dichte Dunstmasse zu durchdringen. – Ich habe so eine Ahnung, daß wir jetzt eine selten wiederkehrende Gelegenheit verpassen, daß uns eine aufsehenerregende Entdeckung verloren geht.
– Das ist wohl möglich, antwortete Omikron, sogar höchst wahrscheinlich, denn vor einigen Tagen schien es mir bei einer kurzen Aufhellung des Himmels, als bemerkte ich...
– Und ich, ich habe deutlich gesehen, Omikron...
– Also alle beide, beide zu derselben Zeit!
– Oho, Omikron! protestierte Dean Forsyth.
– Ja, ja, Sie natürlich zuerst, lenkte Omikron mit vielsagendem Achselzucken ein. Doch als mir die betreffende Erscheinung auffiel, glaubte ich, sie müsse... nein, sie rühre unzweifelhaft von...
– Und ich, fiel ihm Dean Forsyth ins Wort, ich erkläre mit Bestimmtheit, daß es sich dabei um ein von Norden nach Süden hinziehendes Meteor handelte.
– Ganz recht, Mister Dean, perpendikulär zur Bahn der Sonne.
– Zu ihrer scheinbaren Bahn, Omikron.
– Ja, zu ihrer scheinbaren, das versteht sich von selbst.
– Und das war am sechzehnten März.
– Ganz recht, am sechzehnten.
– Um sieben Uhr siebenunddreißig Minuten und zwanzig Sekunden.
– Und zwanzig Sekunden, wiederholte Omikron, wie ich nach unserer Normaluhr festgestellt habe.
– Und seither ist es nicht wieder sichtbar gewesen! rief Mr. Dean Forsyth mit einer drohenden Handbewegung gegen den Himmel.
– Wie wäre das möglich gewesen?... Wolken, Wolken und immer wieder Wolken! Seit vollen fünf Tagen nicht so viel blauer Himmel, daß sich daraus hätte ein Sacktuch schneiden lassen!
– Ja, ein besonderes Pech, rief Dean Forsyth, mit dem Fuße stampfend. Ich glaube, so etwas kann nur mir passieren!
– Jawohl, nur uns!« berichtigte ihn Omikron, der an den Arbeiten seines Herrn nun einmal einen Halbpart in Anspruch nahm.

Eigentlich hatten ja alle Bewohner der Umgegend dieselbe Berechtigung, sich über die den Himmel verdüsternden Wolken zu beklagen. Ob die Sonne scheint oder nicht, das geht die ganze Welt gleichmäßig an.
So allgemein die Klage über die gegenwärtigen Witterungsverhältnisse aber auch berechtigt gewesen wäre, niemand würde doch die törichte Anmaßung gezeigt haben, darüber in eine so borstige Laune zu geraten wie Mr. Dean Forsyth, als die Stadt jetzt von einem dichten Dunstschleier umhüllt war, gegen den die mächtigsten Teleskope, die besten Fernrohre nichts auszurichten vermochten.
Solche Nebeltage sind übrigens in Whaston nichts Seltenes, obgleich die Stadt an dem klaren Wasser des Potomac lag und nicht an den schlammigen Fluten der Themse.
Was hatten denn nun der Herr und der Diener am 16. März bei einer Aufklärung des Himmels gesehen oder zu sehen geglaubt?... Nichts weniger als eine kugelförmige Feuerkugel, die sich genau von Norden nach Süden mit großer Geschwindigkeit hinbewegte und einen solchen Glanz verbreitete, daß sie siegreich gegen das zerstreute Licht der Sonne ankämpfte. Da ihre Entfernung von der Erde aber sehr, sehr viele Kilometer betragen mußte, wäre es möglich gewesen, sie eine gewisse Zeitlang zu verfolgen, wenn kein so trotzig anhaltender Nebel jede Beobachtung verhindert hätte.
Seit dem erwähnten Zeitpunkte ertönten also die Klagen, die diese unglücklichen Verhältnisse hervorriefen. Würde die Feuerkugel nach dem Horizonte von Whaston zurückkehren? Würde man die Elemente ihrer Bahn berechnen, ihre Masse, ihr Gewicht und ihre Natur noch bestimmen können? Und sollte nicht vielleicht ein anderer Astronom mehr begünstigt sein, einer, der den Weltkörper an einer anderen Stelle des Himmels beobachten konnte? Würde Dean Forsyth, der den Weltraumwandrer so wenig vor seinem Teleskop gehabt hatte, dennoch ausersehen sein, seinen Namen an dessen Entdeckung zu heften, oder würde die Ehre dafür einem jener Gelehrten der Alten oder der Neuen Welt zufallen, einem der Berufsastronomen, die Tag und Nacht den Himmel durchstöbern?
»Diese Ramscher! wetterte Dean Forsyth. Diese schrecklichen Himmelspiraten!«
Am ganzen Vormittag des 21. März hatte es weder Dean Forsyth noch Omikron über sich gewinnen können, trotz der ungünstigen Witterung von dem nach Norden gelegenen Fenster zu weichen. Ihr Unmut hatte, je mehr die Stunden verstrichen, desto mehr zugenommen. Dean Forsyth ließ die Blicke über den weiten Horizont hin schweifen, der an dieser Stelle vom unregelmäßigen Profil der Hügel von Serbor begrenzt wurde, über die der steife Wind die hellgrauen Wolken hinjagte. Omikron erhob sich auf die Fußspitzen, um sich den infolge seiner Kleinheit beschränkten Gesichtskreis zu erweitern. Der eine hatte die Arme gekreuzt und preßte die geballten Fäuste gegen die Brust; der andre hämmerte mit seinen etwas runzligen Fingern auf das Fensterbrett. Einzelne Vögel flatterten mit lautem Gekreisch vorüber, als wollten sie den Herrn und den Diener verspotten, die sich als Zweifüßer nicht von der Erde erheben konnten. O, wenn die hätten den Vögeln in ihrem Fluge folgen können, wie bald hätten sie die Dunstschichten durchmessen und dann vielleicht auch den Asteroiden gesehen, wie er seinen Lauf im blendenden Licht der Sonne fortsetzte.
Eben jetzt klopfte es an die Tür.
Dean Forsyth und Omikron hörten es nicht.
Da öffnete sich die Tür und Francis Gordon erschien auf der Schwelle.
Dean Forsyth und Omikron wendeten sich auch jetzt nicht um.
Der Neffe näherte sich dem Onkel und berührte ihn leicht am Arm.
Mr. Dean Forsyth warf seinem Neffen einen so »entfernten« Blick zu, als käme dieser vom Sirius oder mindestens vom Monde.
»Was ist denn los? fragte er.
– Lieber Onkel, das Frühstück wartet auf dich.
– Ah, wirklich, erwiderte Dean Forsyth, es wartet also, das Frühstück'?... Na, wir, wir beide hier oben warten ebenfalls.
– Ihr wartet?... Worauf denn?
– Auf die Sonne, erklärte Omikron, der durch ein beifälliges Kopfnicken seines Herrn belohnt wurde.
– Doch, lieber Onkel, du hast doch, meine ich, die Sonne nicht zum Frühstück eingeladen und man kann sich doch recht gut auch ohne sie zu Tisch setzen.«
Was war darauf zu antworten? Wenn sich das Strahlengestirn nun den ganzen Tag nicht zeigte, würde Dean Forsyth starrsinnig genug sein, das Frühstück erst am Abend zu verzehren?
Höchst wahrscheinlich, denn der Astronom erschien wenig geneigt, der Aufforderung seines Neffen nachzukommen.
»Lieber Onkel, fuhr dieser fort, Mitz wird ungeduldig; bitte, laß dir das gesagt sein!«
Sofort wurde sich Mr. Dean Forsyth der Sachlage bewußt: die Ungeduld der guten Mitz, die kannte er schon lange. Daß sie ihm einen besonderen Boten geschickt hatte, sprach zu deutlich für den Ernst der Lage, daß er sich ohne Zögern fügen mußte.
»Welch' Zeit ist's denn eigentlich? fragte er nur.
– Elf Uhr sechsundvierzig Minuten,« antwortete Francis Gordon.
Tatsächlich zeigte die große Pendeluhr diese Zeit, während Onkel und Neffe einander sonst pünktlich um elf Uhr am Tische gegenübersaßen.
»Elf Uhr sechsundvierzig! rief Mr. Dean Forsyth, eine starke Unzufriedenheit heuchelnd, um seine Unruhe nicht zu verraten. Ich begreife nicht, daß Mitz sich so vergessen kann!
– Aber, liebster Onkel, das war vorhin schon das dritte Mal, daß wir hier an die Tür gepocht hatten.«
Ohne weiter zu antworten, ging Mr. Dean Forsyth die Treppe hinunter, während Omikron, der sonstge wöhnlich den Tisch besorgte, oben zurückblieb, um eine Wiederkehr des Sonnenscheins nicht zu verfehlen.
Der Onkel und der Neffe traten ins Speisezimmer ein.
Mitz befand sich darin. Sie sah ihren Herrn, der den Kopf sinken ließ, scharf an.