- -
- 100%
- +

Melanie Santa Vita
Hochsensibilität bei Kindern
Verstehen, begleiten, fördern

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-86506-974-0
© 2017 by Joh. Brendow & Sohn Verlag GmbH, Moers
Einbandgestaltung: Brendow Verlag, Moers
Titelfoto: fotolia esthermm
Satz: Brendow Web & Print, Moers
E-Book-Herstellung: Zeilenwert GmbH 2017
www.brendow-verlag.de
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Einleitung
Fragebogen: Ist mein Kind hochsensibel?
1 Hochsensible Kinder
Hintergrundinformationen
1.1Was verbirgt sich hinter dem Begriff Hochsensibilität?
1.2Eigenschaften hochsensibler Kinder
1.2.1Hauptmerkmale
Depth of processing – Verarbeitungstiefe, gründliche Informationsverarbeitung
Overarousability – Übererregbarkeit, Neigung zur Überstimulation
Emotional Intensity – emotionale Intensität
Sensory Sensitivity – sensorische Empfindlichkeit
1.2.2Die Stärken hochsensibler Kinder
1.2.3Die Schwächen hochsensibler Kinder
1.3Hochsensibilität - Erziehung, Temperament oder neurobiologische Besonderheit?
1.3.1Die Frage des Temperaments
1.3.2Die besondere Wahrnehmung hochsensibler Kinder
1.3.3Das Verhaltenssystem hochsensibler Kinder
1.3.4Das starke Sicherheitsbedürfnis
1.3.5Introvertiert oder extrovertiert?
1.3.6Die Stärke der Emotionen
1.4Hochsensibilität – ein Temperamentsmerkmal und keine Störung
1.5Wie wirkt sich Hochsensibilität auf die Entwicklung aus?
1.6Zusammenfassung
2 Hochsensible Kinder stark machen
2.1Allgemeines
2.2Warum die Hochsensibilität in der Erziehung Beachtung finden sollte
2.3Wichtige Grundprinzipien
2.3.1Bedingungslose Wertschätzung
2.3.2Achtsamer Umgang miteinander
2.3.3Den Kindern Selbstmitgefühl nahebringen
2.4Vom Ziel her gedacht – Kriterien für eine gesunde Entwicklung
2.5Die Ziele gemeinsam meistern
2.5.1Soziale Fertigkeiten trainieren
2.5.2Veränderungsfähigkeit fördern
2.5.3Konfliktfähigkeit trainieren
Konfliktlösungsmöglichkeiten
2.5.4Das Selbstvertrauen stärken
2.6Zusammenfassung
3 Tipps für Eltern
3.1Strategien für den Alltag
3.1.1Den Alltag anpassen
3.1.2Rituale und Regeln bieten Sicherheit
3.1.3Ich sehe was, was du (noch) nicht siehst – oder die Kunst, hinter dem Verhalten des Kindes das eigentliche Bedürfnis zu sehen
3.1.3.1Wenn Traurigkeit auf Mitgefühl beruht – meins oder deins?
3.1.3.2Verweigerung heißt nicht Verweigerung, sondern oftmals Angst
3.1.3.3Wenn das Maß voll ist
3.2Alltagsrelevante Themen
3.2.1Ängste
3.2.1.1Hintergründe
3.2.1.2Unterstützungsmöglichkeiten
3.2.2Die Sache mit der Disziplin
3.2.3Schlafprobleme
3.2.3.1Allgemeines
3.2.3.2Ursachen für die Schlafprobleme ergründen
3.2.3.3Lösungen erarbeiten
3.3Stressmanagement für die ganze Familie
3.3.1Stressmanagement für die Kinder
3.3.1.1Stressoren
3.3.1.2Stressreaktionen
3.3.1.3Stressbewältigung
3.3.2Vergessen Sie sich selbst nicht – Stressmanagement für Eltern
3.4Die großen Veränderungen im Kindes- und Jugendalter
3.4.1Das Kindergartenalter
Wichtige Hilfen
3.4.2Die Schulzeit
Was es zu beachten gilt
3.4.3Die Pubertät
3.4.3.1Die Hürden Hochsensibler in der Pubertät
3.4.3.2Möglichkeiten der Wegbegleitung
3.5Zusammenfassung
4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer
4.1Allgemeines
4.2Checkliste für Lehrkräfte
4.3Wie Lehrer unterstützen können
5 Ausblick
6 Wo finde ich Hilfe
7 Literaturverzeichnis
8 Verwendete Literatur
Weitere Bücher
Fußnoten
Vorwort
„Die wichtigste Lebensaufgabe des Menschen besteht darin, seinem eigenen Wesen zum Durchbruch zu verhelfen.“
Erich Fromm
Warum ein neues Buch über Hochsensibilität? Die Literatur zu diesem Thema nimmt erfreulicherweise stetig zu. Das Phänomen der Hochsensibilität gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung und erhält eine gebührende Präsenz. Als ich selbst durch eine Fachzeitschrift auf das Thema gestoßen bin, entstand in mir der Wunsch, ein Sprachrohr für all die hochsensiblen Kinder zu werden, die sich durch ihre ruhige, angepasste Art selbst in den Hintergrund stellen. In Gesprächen mit Eltern, Bezugspersonen und Fachkräften wurde ersichtlich, dass der Wunsch nach übersichtlicher, prägnanter und aussagekräftiger Literatur groß ist. Es ist nicht einfach, die Komplexität des Themas kurz und knapp darzustellen. Nicht zufällig enthält Elaine Arons Standardwerk „Das hochsensible Kind“1 486 Seiten. In dem Buch, das Sie nun in den Händen halten, sind die wesentlichen Aspekte zusammengestellt, wohl wissend, dass es zu jeder Rubrik noch viel zu sagen gäbe.
Dieses Buch wendet sich …
an Eltern und Angehörige von hochsensiblen Kindern und Jugendlichen,
an alle, die beruflich mit hochsensiblen Kindern zu tun haben.
Es bietet eine erste Orientierung zu diesem Thema und soll ein Grundverständnis für hochsensible Kinder wecken. Wie zeigt sich eine hohe Sensibilität, und wie kann eine Begleitung dieser Kinder aussehen? Wie können Heranwachsende so unterstützt werden, dass die Hochsensibilität zu einem wertvollen Potenzial in ihrem Leben wird?
Liebe Eltern, Erzieher, Lehrer,
hochsensible Kinder sind besondere Kinder mit vielen Talenten; sie können das Leben sehr bereichern. Das Wissen um ihre Wesenszüge kann Ihnen helfen, mit irritierenden Verhaltensweisen und offenen Fragen umzugehen. Mit der richtigen Unterstützung können Potenziale zur Entfaltung kommen. Allgemeinpädagogische Ratschläge reichen bei diesen Kindern nicht aus. In diesem Buch lernen Sie die Besonderheiten von hochsensiblen Kindern kennen. Sie finden wichtige Tipps, die aus meiner lerntherapeutischen Begleitung von hochsensiblen Kindern entstanden sind. Ziel ist es, Ihr Kind mit seinen Reaktionen zu verstehen und passende Lösungen für Probleme zu finden.
Hochsensible Kinder zu begleiten lohnt sich!
Ihre Melanie Santa Vita
Ein Leitfaden für dieses Buch
Damit Sie sich schnell orientieren können und Themen, die Sie besonders interessieren, auf Anhieb finden, hier ein kurzer Leitfaden:
■In Kapitel 1 erfahren Sie Grundsätzliches über die Hochsensibilität: die Erscheinungsformen, die Ursachen und die Folgen.
■Kapitel 2 und 3 wenden sich speziell an Eltern1* und Bezugspersonen von hochsensiblen Kindern.
■Kapitel 5 ist vor allem für Lehrerinnen und Lehrer gedacht.
Einleitung
Sie wirken auf den ersten Blick zurückhaltend, vorsichtig, ängstlich und kontaktscheu. Die Rede ist von hochsensiblen Kindern. Kinder, die in ihrem Umfeld oft als Mimose, Heulsuse oder Sensibelchen abgestempelt werden und deren Potenziale nicht selten übersehen werden. Ihre Stärken treten häufig erst bei näherem Kennenlernen zum Vorschein. Dann wird ersichtlich, wie einfühlsam sie sind, wie gut sie beobachten können, wie bedacht sie handeln und wie verlässlich sie sind.
Lena ist eines dieser Mädchen. Im Kindergarten hat sie sich nach längerer Eingewöhnungsphase gut integriert. Die Loslösung von der Mutter fiel ihr sehr schwer. In den ersten Monaten stand sie meist unsicher, beobachtend und scheinbar teilnahmslos im Raum, ohne sich Spielpartner zu suchen. Erst mit der Zeit fasste Lena Vertrauen, gesellte sich zu anderen, meist ruhigen, Kindern und ging den lauten, forschen und fordernden Kindern aus dem Weg. Seit klar ist, dass sie bald in die Schule kommt, klagt sie über Einschlafschwierigkeiten. Der neue Lebensabschnitt bereitet dem Mädchen großes Kopfzerbrechen, Ängste tauchen auf. Auch im Alltag beschreibt Lenas Mutter ihre Tochter als unsicher in unbekannten Situationen, spricht von extrem starkem Rückzugsverhalten des Kindes, sobald Stress und Hektik aufkommen. Über viele Kleinigkeiten zerbreche sich ihre Tochter den Kopf. Bezüglich der Einschulung hat die Mutter inzwischen Sorge. Wird ihre Tochter die Umstellung schaffen? Wie wird sie mit Mitschülern, mit Lehrern und den schulischen Anforderungen zurechtkommen?
So wie Lena geht es einer Vielzahl von Kindern. Oft wird ihr Verhalten missverstanden, fehlgedeutet und falsch interpretiert. Stoßen Eltern beim Ergründen der Ursachen auf das Thema Hochsensibilität, fällt ihnen nicht selten ein Stein vom Herzen. „Jetzt verstehe ich endlich, warum mein Kind sich so verhält“, ist einer der meistgehörten Sätze in meiner Beratung. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema lohnt sich. Hat das eigene Kind eine hochsensible Persönlichkeitsstruktur, kann das Wissen darüber helfen, den Alltag besser zu meistern und so zu gestalten, dass das Kind in seiner Entwicklung optimal gefördert wird und seine Fähigkeiten ausschöpfen kann. Dieses Buch soll einen Beitrag dazu leisten.
Fragebogen2: Ist mein Kind hochsensibel?
Mein Kind …
□erschrickt leicht.
□hat eine empfindliche Haut, verträgt keine kratzenden Stoffe, keine Nähte in Socken oder Etiketten in T-Shirts.
□mag keine Überraschungen.
□profitiert beim Lernen eher von sanfter Belehrung als harter Strafe.
□scheint meine Gedanken lesen zu können.
□hat einen für sein Alter ungewöhnlich gehobenen Wortschatz.
□ist geruchsempfindlich, sogar bei sehr schwachen Gerüchen.
□hat einen klugen Sinn für Humor.
□scheint sehr einfühlsam zu sein.
□kann nach einem aufregenden Tag schlecht einschlafen.
□kommt schlecht mit großen Veränderungen klar.
□findet nasse oder schmutzige Kleidung unangenehm.
□stellt viele Fragen.
□ist ein Perfektionist.
□bemerkt, wenn andere unglücklich sind.
□bevorzugt leise Spiele.
□stellt tiefgründige Fragen, die nachdenklich stimmen.
□ist sehr schmerzempfindlich.
□ist lärmempfindlich.
□registriert Details (Veränderungen in der Einrichtung oder im Erscheinungsbild eines Menschen etc.).
□denkt über mögliche Gefahren nach, bevor es ein Risiko eingeht.
□erzielt die beste Leistung, wenn keine Fremden dabei sind.
□hat ein intensives Gefühlsleben.
Hinweise zur Auswertung: Wenn Sie mindestens 13 Aussagen bejahen können, ist Ihr Kind wahrscheinlich hochsensibel. Allerdings ist der Fragebogen kein exaktes Messinstrument. Verstehen Sie die Aussagen als Beschreibung eines Temperaments, dem es wert ist, auf die Spur zu kommen! Ein objektiv messbares Diagnoseinstrument gibt es derzeit leider noch nicht. Aktuell arbeitet die Forschung an diesem Thema.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.