Die Integrationsfestigkeit des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts im Rahmen der Kündigung von Arbeitsverhältnissen im Anwendungsbereich der Richtlinie 2000/78/EG

- -
- 100%
- +
235Abgedruckt bei Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, Anhang S. 312 f.
236Siehe Bekanntmachung Nr. 170 im Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Deutschland Nr. 9/05 S. 413.
237EuGH (Große Kammer) v. 17.04.2018 – C-414/16 (Egenberger gegen Evang. Diakonie e.V.), EU:C:2018:257. Vgl. hierzu § 3 D. I.
238EuGH (Große Kammer) v. 11.09.2018 – C-68/17 (IR gegen JQ), ECLI:EU:C:2018:696. Vgl. hierzu § 3 D. II.
239Vgl. „Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse“ in der Fassung des Beschlusses der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands vom 27.04.2015, abrufbar unter: https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD/Grundordnung_GO-30-04-2015_final.pdf (zuletzt aufgerufen am 21.12.2020).
240Vossen, in: Ascheid/Preis/Schmidt (Hg.), Kündigungsrecht, 6. Aufl. 2021, KschG § 1 Rn. 874.
241Bekanntmachung Nr. 3 im Amtsblatt der Evangelischen Kirche in Deutschland Nr. 1/17 S. 11.
242Als Richtlinie entfaltet die EKD-RL anders als die GrOkathK keine unmittelbare Wirkung, siehe hierzu noch § 2 B. III 2. b.
243Vgl. zur Dienstgemeinschaft die Ausführungen in § 2 B. II.
244Hierzu zählen Verkündung, Liturgie und Caritas/Diakonie, siehe hierzu Isensee, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 2, 2. Aufl. 1995, § 59 S. 665 ff.
245Fink-Jamann, Antidiskriminierungsrecht, S. 33 m.w.N.
246Das Klerikerdienstverhältnis erfordert zu seiner Begründung den Empfang eines Weihesakraments (sog. Inkardination) und eine besondere kirchliche Sendung, siehe Aymans, in Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 19 S. 313 ff., S. 313 f.
247Siehe Aymans, in Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 19 S. 313 ff., S. 317 ff.
248Zur Frage, ob Leiharbeitnehmer der kirchlichen Dienstgemeinschaft angehören, siehe Thüsing, in: FS Richardi (2007), S. 989 ff.; Fink-Jamann, Antidiskriminierungsrecht, S. 79 f.
249BVerfGE 70, 138, 166 (Stern). Demgemäß ist der Begriff des „kirchlichen Arbeitsrechts“ missverständlich, da das infolge der Privatautonomie anwendbare Arbeitsrecht das staatliche Arbeitsrecht ist, siehe bereits Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 1 f.
250BVerfGE 70, 138, 168 f. (Stern).
251Häufig führt das Fehlverhalten zu einem irreversiblen Dauerzustand, der die Eignung zum kirchlichen Dienst entfallen lässt, siehe Rüfner, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 2, 2. Aufl. 1995, § 66 S. 901 ff., S. 915.
252BVerfGE 70, 138, 169 f.
253Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 109.
254BAG v. 16.09.1999 – 2 AZR 712/98, AP GrO kath. Kirche Art. 4 Nr. 1, mit Anm. von Thüsing.
255EuGH (Große Kammer) v. 11.09.2018 – C-68/17 (IR gegen JQ), ECLI:EU:C:2018:696.
256Schöch, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 84 S. 1243 ff., S. 1243.
257Siehe Schöch, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 84 S. 1243 ff., S. 1247. Vgl. zur Abgrenzung von der Enthaltsamkeit aus metaphysischen Motiven im Rahmen der sog. „Josephsehe“ Flatten, in: Hu. Müller (Hg.), Gesammelte Schriften zum kanonischen Eherecht, S. 356 ff.
258Siehe Schöch, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 84 S. 1243 ff., S. 1249; Zapp, Kanonisches Eherecht, 7. Aufl., S. 25 ff.
259Kritisch zum Begriff Heinemann, in: Listl/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 2. Aufl. 1999, § 88 S. 966 ff., S. 966; vertiefend Hahn, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 89 S. 1361 ff.
260Nelles, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 87 S. 1315 ff.; S. 1319.
261Siehe hierzu Rehak, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 88 S. 1338 ff.
262Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 112.
263Lüdecke, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, S. 1282 ff., S. 1300, 1302 und 1307; Zapp, Kanonisches Recht, 7. Aufl., S. 106
264BVerfGE 137, 273 (Chefarzt).
265EuGH (große Kammer) v. 11.09.2018 – C-68/17 (IR gegen JQ), ECLI:EU:C:2018:696.
266Siehe hierzu Schöch, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 84 S. 1243 ff., S. 1258 ff.
267Päpstlicher Rat v. 24.06.2000, abrufbar unter: http://www.vatican.va/roman_curia/pontifical_councils/intrptxt/documents/rc_pc_intrptxt_doc_20000706_declaration_ge.html (zuletzt aufgerufen am 21.12.2020); siehe dazu auch Thüsing, ÖARR 63 (2016), 88, 98.
268Siehe dazu die eingehende Erläuterung von Thüsing, ZAT 2014, 193, 197 sowie ders., ÖARR 63 (2016), 88, 97 f.
269Thüsing, ÖARR 63 (2016), 88, 98 f.
270Vgl. hierzu Rambacher, in: Haeing/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 111 S. 1687 ff., S. 1692 f.
271Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 53.
272Siehe BVerfGE 137, 273, 318 f. Rn. 20 ff. (Chefarzt). Vgl. hierzu die vertiefenden Ausführungen unter § 2 B. IV.
273BAGE 30, 247, 262; zustimmend Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 52.
274Herdegen, in: Maunz/Dürig (Begr.), GG Kommentar (Stand: 92. Lfg. 2020), GG Art. 1 Abs. 3 Rn. 1.
275Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 53 und Rn. 57.
276Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 57.
277Richardi, ZfA 1984, 109, 128; ders., Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 56.
278So A. Weiß, in: FS Listl (2004), S. 511 ff., S. 526 Fn. 50; Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 111; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 61.
279Dafür Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 112; Richardi, ZfA 1984, 109, 128 f.; ders., Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 60; wohl auch Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, S. 104 f.; differenzierend Fischermeier, RdA 2014, 257, 258 f.; Fink-Jamann, Antidiskriminierungsrecht, S. 102; Isensee stellt den Kirchenaustritt einem absoluten Kündigungsgrund gleich, siehe Isensee, in: FS Obermayer (1986), S. 203 ff, S. 216; auch Dütz bejaht einen absoluten Kündigungsgrund aus Wertungsgesichtspunkten, ohne ihn dogmatisch als solchen anzuerkennen Dütz, NZA 1986 (Beil. 1), 11, 13 f.; ihm zustimmend Spengler, NZA 1987, 833, 835 f.; a.A. Ruland, NJW 1980, 89, 95; Budde, AuR 2005, 353, 358; Däubler, RdA 2003, 204, 208; Seelmann, ZevKR 44 (1999), 227, 239; Rüfner, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 2, 2. Aufl. 1995, § 66 S. 901 ff., S. 916.
280So auch Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 111.
281Thüsing schlägt vor, verschärfte Anforderungen an die in Art. 4 Abs. 4 GrOkathK a.F. geforderte „Gefährdung“ zu stellen, siehe Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 111.
282v. Tiling vertritt die Auffassung, dass gleichwohl eine „[…] spürbare Beschneidung der Kündigungsmöglichkeiten damit nicht verbunden sei […]“, v. Tiling, öAT 2015, 227, 228.
283v. Tiling, öAT 2015, 227, 228, unter Verweis auf LSG Baden-Württemberg v. 21.10.2011 – L 12 AL 2879/09, BeckRS 2011, 78984 (extreme Herabwürdigung von Papst Benedikt XVI).
284BAGE 149, 144, 162 ff. Rn. 59 ff.
285v. Tiling, öAT 2015, 227, 228.
286Siehe Greiner, NZA 2018, 1289, 1294; Thüsing/Mathy, BB 2018, 2805, 2810.
287Siehe dazu auch Thüsing/Mathy, BB 2018, 2805, 2809; vgl. zu diesem Topos vertiefend Geismann, Gleichgeschlechtliche Ehe und kirchliches Arbeitsverhältnis, S. 23 – 40.
288Siehe zu Letzterem Lüdecke, in: Haering/Rees/Schmitz (Hg.), HdbKathKR, 3. Aufl. 2015, § 86 S. 1282 ff., S. 1286 m.w.N.
289Vgl. die Nachweise in § 2 B. III 2. a. bb. (2) Fn. 258.
290Siehe Fey, AuR 2005, 349, 351; Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, S. 31; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 4 Rn. 51.
291Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 6 Rn. 39.
292Siehe auch Mathy, Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, S. 204.
293Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 110.
294Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 110.
295Siehe Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 110.
296So wohl auch Fink-Jamann, Antidiskriminierungsrecht, S. 117; Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, S. 33.
297Siehe auch Mathy, Arbeitsrecht ökumenischer Einrichtungen, S. 205.
298Siehe Erklärung Nr. 3 der Gemeinsame Erklärung des Rates der EKD und der orthodoxen Bischofskonferenz vom 06.07.2011 zu „Ehen zwischen evangelischen und orthodoxen Christen und Christinnen – Hinweise zum gemeinsamen seelsorgerlichen Handeln unserer Kirchen in Deutschland“, abrufbar unter: http://www.obkd.de/Texte/EKD-OBKD-EhenEvOrth-2011.pdf (zuletzt aufgerufen am 21.12.2020).
299KABl. 1993 S. 230.
300Siehe auch Nebeling/Lankes, RdA 2020, 101, 108.
301Siehe hierzu auch Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, S. 33 f.
302Für die evangelische Kirche in Hessen und Nassau trat bspw. im August 2013 ein Gesetz zur Änderung der Lebensordnung in Kraft, das die Trauung von Paaren jedweder Sexualität rechtlich und theologisch gleichstellte, Amtsblatt der EKHN 2013 Nr. 8, abrufbar unter: https://unsere.ekhn.de/fileadmin/content/ekhn.de/download/presse/NeueLebensordnung_2013.pdf (zuletzt aufgerufen am 21.12.2020). Insgesamt begrüßten die evangelischen Kirchen Deutschlands die Einführung der „Ehe für Alle“ und betonten die positiven Aspekte einer dauerhaften Lebensgemeinschaft, siehe Presseerklärung vom 28.07.2017, abrufbar unter: https://www.ekd.de/Stellungnahme-des-Rates-der-EKD-zur-Debatte-um-die-Ehe-fuer-alle-24373.htm (zuletzt aufgerufen am 21.12.2020).
303So etwa Fink-Jamann, Antidiskriminierungsrecht, S. 116.
304Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 110; ihm folgend Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, S. 35.
305Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 110; ihm folgend Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, S. 35.
306Vgl. zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen die Ausführungen unter § 2 A.
307Siehe Hahn, in: Reichold (Hg.), Europa und das kirchliche Arbeitsrecht, S. 58 ff., S. 62 f.
308Siehe Erklärung Nr. 3 der Gemeinsame Erklärung des Rates der EKD und der orthodoxen Bischofskonferenz vom 06.07.2011 zu „Ehen zwischen evangelischen und orthodoxen Christen und Christinnen – Hinweise zum gemeinsamen seelsorgerlichen Handeln unserer Kirchen in Deutschland“, abrufbar unter: http://www.obkd.de/Texte/EKD-OBKD-EhenEvOrth-2011.pdf (zuletzt aufgerufen am 21.12.2020).
309Siehe auch v. Tiling, öAT 2017, 205, 206.
310Siehe etwa die ausführliche Besprechung von Joussen, ZevKR 60 (2015), 63, 86 ff.
311So jedenfalls v. Tiling, öAT 2017, 205, 207 sowie ders., in: Reichold (Hg.), Loyalität, S. 11 ff., S. 20 f.
312Siehe Joussen, ZevKR 60 (2015), 63, 86; Schliemann, in: FS Feldhoff (2019), S. 499 ff., S. 525.
313Siehe auch Thüsing, in: EssG 46 (2012), S. 129 ff., S. 176.
314In diese Richtung bereits Thüsing, in: Hanau/Kühling (Hg.), Selbstbestimmung der Kirchen und Bürgerrechte, S. 29 ff., S. 50 f.; ders., in: EssG 46 (2012), S. 129 ff., S. 176; Rüfner, in: EssG 46 (2012), S. 169.
315So bereits Thüsing, in: EssG 46 (2012), S. 129 ff., S. 176.
316Overbeck, in: EssG 46 (2012), S. 7 ff., S. 23.
317Vgl. § 2 A. III.
318BVerfGE 70, 138 (Stern).
319BVerfGE 137, 273 (Chefarzt).
320Vgl. hierzu vertiefend Lodemann, Kirchliche Loyalitätspflichten, S. 36 ff.
321BAGE 34, 195.
322BAGE 34, 195, 205.
323BAGE 34, 195, 205.
324BAGE 34, 195, 204.
325So Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 19 f.
326Siehe Rüfner, in: Listl/Pirson (Hg.), HdbStKiR Bd. 2, 2. Aufl. 1995, § 66 S. 901 ff., S. 905.
327Siehe hierzu die Ausführungen in § 2 B. I.
328Mit dem hier dargestellten Verfahren wurde der Fall eines kaufmännischen Angestellten eines Jugendwohnheims in kirchlicher Trägerschaft verbunden, dem u.a. aufgrund seines Kirchenaustritts eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen worden war.
329BVerfGE 70, 138, 145 ff. (Stern).
330BVerfGE 70, 138, 146 (Stern). Der Fall spielte zu einer Zeit, bevor das öffentliche Eintreten für Abtreibungsmöglichkeiten von Schwangeren in den Katalogtatbestand des Art. 5 Abs. 2 GrOkathK aufgenommen worden war.
331BVerfGE 70, 138, 146 (Stern).
332BVerfGE 70, 138, 146 (Stern).
333BAG v. 21.10.1982 – 2 AZR 591/80, NJW 1984, 826, 829; BAG v. 21.10.1982 – 2 AZR 628/80, juris.
334BAG v. 21.10.1982 – 2 AZR 591/80, NJW 1984, 826, 829; BAG v. 21.10.1982 – 2 AZR 628/80, juris.
335BVerfGE 70, 138 (Stern).
336BVerfGE 70, 138, 162 f. (Stern).
337BVerfGE 70, 138, 164 (Stern).
338BVerfGE 70, 138, 164 f. (Stern).
339BVerfGE 70, 138, 165 (Stern).
340BVerfGE 70, 138, 165 f. (Stern).
341BVerfGE 70, 138, 166 (Stern).
342BVerfGE 70, 138, 166 (Stern).
343BVerfGE 70, 138, 166 f. (Stern).
344BVerfGE 70, 138, 167 (Stern).
345BVerfGE 70, 138, 167 f. (Stern).
346BVerfGE 70, 138, 168 (Stern).
347Nunmehr Art. 6 EGBGB.
348BVerfGE 70, 138, 168 (Stern). Da der ordre-public-Vorbehalt alle „wesentlichen Grundsätze des deutschen Rechts“ umfasst, wird seitens der Literatur hinterfragt, inwieweit der „Sittenwidrigkeit“ eine eigenständige Bedeutung verbleibt, Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 15.
349BVerfGE 70, 138, 168 (Stern).
350Siehe Anm. M. Weber, NJW 1986, 367, 370.
351Siehe Anm. M. Weber, NJW 1986, 367, 370.
352Siehe Anm. M. Weber, NJW 1986, 367, 371.
353BVerfGE 70, 138, 170 f. (Stern).
354ArbG Düsseldorf v. 30.07.2009 – 6 Ca2377/09, juris; LAG Düsseldorf v. 01.07.2010 – 5 Sa 996/09, juris; BAGE 139, 144.
355BAGE 139, 144.
356BAGE 139, 144, 152 Rn. 36.
357BAGE 139, 144, 153 f. Rn. 38.
358BAGE 139, 144, 154 Rn. 40 ff.
359BAGE 139, 144, 154 Rn. 41 f.
360BAGE 139, 144, 154 Rn. 41 f.
361BAGE 139, 144, 154 Rn. 41 f.
362BAGE 139, 144, 155 Rn. 46.
363BVerfGE 137, 273, 302 Rn. 81 (Chefarzt).
364BVerfGE 137, 273, 302 Rn. 81 (Chefarzt).
365BVerfGE 137, 273, 342 Rn. 177 (Chefarzt).
366BVerfGE 137, 273, 301 Rn. 81 (Chefarzt).
367Vgl. zum damaligen Meinungsstand Fink-Jamann, Antidiskriminierungsrecht, S. 65 ff.
368BVerfGE 137, 273, 342 Rn. 177 (Chefarzt).
369BVerfGE 137, 273, 313 f. Rn. 110 (Chefarzt).
370BVerfGE 137, 273, 314 Rn. 112 (Chefarzt).
371BVerfGE 137, 273, 315 Rn. 116 f. (Chefarzt).
372BVerfGE 137, 273, 316 Rn. 118 f. (Chefarzt).
373BVerfGE 137, 273, 317 Rn. 119 (Chefarzt).
374BVerfGE 137, 273, 318 Rn. 121 (Chefarzt).
375BVerfGE 137, 273, 319 Rn. 125 (Chefarzt).
376BVerfGE 137, 273, 319 Rn. 125 (Chefarzt).
377BVerfGE 137, 273, 320 Rn. 127 ff. Siehe dazu speziell die Ausführungen in § 3 B. II. 1. b.
378Vgl. bereits die Ausführungen in § 2 A. III. 5; siehe auch Fink-Jamann, Antidiskriminierungsrecht, S. 53 ff.
379BVerfGE 70, 138, 165 (Stern).
380BVerfGE 137, 273, 315 Rn. 116 ff. (Chefarzt).
381BVerfGE 137, 273, 301 f. Rn. 81 (Chefarzt).
382BVerfGE 137, 273, 317 Rn. 119 (Chefarzt).
383BVerfGE 137, 273, 116 Rn. 118 (Chefarzt).
384BVerfGE 137, 273, 301 Rn. 81 (Chefarzt).
385BVerfGE 137, 273, 304 Rn. 85 (Chefarzt).
386Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 20.
387Siehe Thüsing, Kirchliches Arbeitsrecht, S. 19 f.; a.A. Struck, NZA 1991, 249, 250 ff.; Wieland, DB 1987, 1633, 1635 f.
388So aber Mestwerdt, in: MHdB ArbR, 4. Aufl. 2018, § 116 Kündigung in kirchlichen Einrichtungen und in Tendenzbetrieben Rn. 14; siehe ferner die Kritik von Neureither, JZ 2013, 1089, 1093; Geismann, Gleichgeschlechtliche Ehe und kirchliches Arbeitsverhältnis, S. 135 ff.; im Ergebnis wie hier Thüsing, ZAT 2014, 193, 195 f.; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche, 8. Aufl., § 7 Rn. 28 f.
389So richtigerweise BVerfGE 137, 273, 312 Rn. 106 (Chefarzt).
390Siehe zum „hohen Rang“ der schrankenlos gewährleisteten Kunstfreiheit etwa BVerfGE 77, 240, 255; siehe hierzu bereits Schlink, JZ 2013, 209, 214.
391Siehe BVerfGE 137, 273, 319 Rn. 125 (Chefarzt).
392BVerfGE 137, 273, 318 Rn. 121 f. und 323 Rn. 133 (Chefarzt).
393In c. 211 CIC heißt es: „Alle Gläubigen haben die Pflicht und das Recht, dazu beizutragen, dass die göttliche Heilsbotschaft immer mehr zu allen Menschen aller Zeiten auf der ganzen Welt gelangt.“
394Siehe Overbeck, in: EssG 46 (2012), S. 7 ff., S. 10 f.
395Vgl. Mt 26, 41.
396Mt 19, 21 f.: „Jesus sprach zu ihm: Wenn du vollkommen sein willst, so geh hin, verkaufe deine Habe und gib den Armen, und du wirst einen Schatz im Himmel haben; und komm, folge mir nach. Als aber der Jüngling das Wort hörte, ging er betrübt weg, denn er hatte viele Güter.“
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.