- -
- 100%
- +
Er war kopflos losgeritten. Nun erst besah er sich seine Ausrüstung. Den Bogen trug er bei sich. Im Köcher besaß er einen Satz Pfeile, zwei Hände und zwei. Dann trug er sein Steinmesser im Ledergürtel, die steinerne Streitaxt baumelte an seiner Seite. Am Gürtel hing der Beutel mit den Feuersachen, sein persönlicher Talismann, ein paar Tauschmuscheln. Er trug die Fellschuhe und die ledernen Beinkleider, in denen er sich am Abend zum Schlafen hingelegt hatte, das Oberhemd aus Kaninchenfell und den groben Fellumhang. Zwar schwitzte er vom schnellen Ritt, aber die eisige Kälte dieser Winternacht in den hohen Bergen zupfte bereits an ihm. Das erinnerte ihn unerbittlich daran, dass der Winter im Bunde mit dem Tod stand. Bowolf hatte keine Vorräte bei sich. Auch nichts für Mor. Mit dieser Ausstattung musste er nach spätestens zwei Tagen die Verfolgung abbrechen und zum Dorf zurückkehren.
Bowolf besah sich seine Hände, bewegte die Finger gegen die Kälte. Gangams Leute: Zweimal zwei Hände! Eine solche Verfolgung war hoffnungslos. Was konnte er ausrichten?
Er blickte zu den Sternen hinauf. Großer Ahnherr, was soll ich tun? In seiner Hilflosigkeit schrie Bowolf in die Nacht hinaus. Das half, die Ohnmacht einzudämmen. Schließlich nahm er Mor am Zügel und stapfte mit ausgreifenden Schritten in der Spur der Rätiser weiter durch den Schnee. Auch sie waren abgestiegen. Ihre Fußspuren führten neben den Hufspuren der Pferde her. Tief waren sie in den Schnee eingesunken. Es war nicht die Jahreszeit zum Reiten. Auch nicht die Jahreszeit, um zu kämpfen. Es war die Jahreszeit, in der man bei den Mooka in den Hütten ums Feuer sitzt.
In der frühen Morgendämmerung erreichte Bowolf eine Stelle, wo die Rätiser sich vom Seeufer weg bewegt hatten. Ihre Spuren führten nun stetig bergwärts. Der Schnee lag weich und tief. Über den Kämmen des Nairgadin blinzelten die ersten Sonnenstrahlen. Der Tag würde klar und kalt werden wie seine Vorgänger. Bowolf schlug sich die Arme um die Schultern. Der stramme Marsch hatte seinen Körper auf Temperatur gehalten, dennoch kroch die Eiseskälte durch alle Fellschichten. Bowolf sog die Luft durch die schmal geöffneten Lippen ein. Kleine Eiszapfen hingen an seiner Nase, Bart und Haare bildeten eisige Klumpen. Auch der Winterpelz von Mor war über und über mit eisigen Klümpchen behangen.
Bowolf verfolgte die Spur im Schnee. Sie zog sich die Bergflanke entlang und verschwand hinter einer gewölbten Kuppe. Jetzt, da das Tageslicht die Szenerie beleuchtete, sah er auch die vereinzelten roten Flecken daneben.
Er erklomm die Kuppe. Mor keuchte hinter ihm und arbeitete schwer. Das Pferd war hinderlich. Es hielt ihn nur auf. Der ganze Gewaltmarsch war eine einzige Dummheit. Wie wollte er zweimal zwei Hände Rätiser überlisten? Wie die gefangenen Frauen befreien? Dennoch konnte Bowolf sich nicht zur Umkehr entschließen. Irgendetwas am Vorgehen und der raschen Flucht der Rätiser ließ ihn zögern. Ein solcher Überfall mitten im Winter war einfach zu ungewöhnlich. Da stimmte etwas nicht.
Jetzt hatte Bowolf die Spitze der Kuppe erklommen. Er kauerte im Tiefschnee nieder und spähte vorsichtig darüber hinweg. Auf der anderen Seite breitete sich eine kleine Senke aus, durch welche die Spur der Rätiser kerzengerade hindurchführte. Dahinter wuchs als unwirtliche Felswand der erste Ausläufer des gelben Berges in die Höhe. Bowolf stach eine dünne, fast unsichtbare Rauchfahne ins Auge, die sich aus einer dunklen Öffnung im unteren Teil der steilen Wand an den vereisten Felsen emporfädelte. Eine Höhle im Berg. Dort glimmte ein Feuer, sonst gäbe es die Rauchfetzen nicht. Wer immer es angeschürt hatte, er verstand die Kunst, es so zu tun, dass nur dünner, weißer Rauch daraus aufstieg, den man auf größere Entfernungen kaum mehr vom Schnee und vom weißen Himmel unterscheiden konnte.
Aber Bowolf konnten sie nicht täuschen. Er spähte angestrengt hinüber zu dieser schwarzen Öffnung in der Felswand. Wo waren die Pferde der Rätiser? Sie konnten ihre Tiere unmöglich dort hinauf gebracht haben. Mit den Augen verfolgte er die Spuren, die sich wie eine zackige Naht im Schnee durch die Senke zogen. Sie führten zu einem großen Fels- und Geröllblock, der vorgelagert vor der steilen Wand lag.
Bowolf grübelte und beobachtete und fror. Immer wieder musste er sich aus der Kuhle, die er sich im Schnee gegraben hatte, erheben und mit Mor ein Stück weit die Kuppe hinab und wieder hinaufsteigen. Ohne diese regelmäßige Bewegung wären Mann und Pferd binnen weniger Stunden festgefroren. Nur schemenhaft nahm er in größeren Abständen Bewegungen im Höhleneingang wahr. Wenn die Rätiser sich tatsächlich mit ihren Gefangenen dort oben eingenistet hatten, dann waren sie äußerst vorsichtig.
Bowolf brauchte ein Feuer. Er entschied sich, den Beobachtungsposten aufzugeben. Er würde in der Nacht oder am frühen Morgen dorthin zurückkehren. Stattdessen suchte er sich in sicherer Entfernung ein kleines Gehölz mit schützenden Felsen, wo er gefahrlos ein Feuer entfachen konnte.
Er befand sich weit unterhalb der Baumgrenze. Die krüppeligen Zirbel- und Latschenkiefern, Strauchbuchen , Lärchen und Krummholzgewächse, die hier noch gediehen, boten gut entflammbares Holz. Mit steifen Fingern nestelte er den Zunderschwamm aus seiner Gürteltasche und verteilte kleine Späne, die er davon abschabte, auf einem Stein, den er vom Schnee befreit hatte. Er häufte die Zunderflocken zu einem kleinen, nestartigen Aufbau an. Darüber legte er kleinere Holzsplitter und Fetzen von trockenem Moos. Kleine Äste und Rindenstücke bildeten eine Schutzhülle um den Aufbau. Er nahm den Pyrit, der zu seiner Ausrüstung gehörte, und einen Feuerstein, den er stets bei sich trug, und schlug die beiden Brocken gegeneinander. Sofort schlugen Funken daraus hervor und entzündeten die Zunderflöckchen. Es glimmte, knisterte und qualmte, dann fraß sich ein erstes Flämmchen durch Späne und Moosfetzen. Im ersten Versuch fanden die Flammen Nahrung. Bowolf schob kleinere Ästchen nach. Schon züngelte das Feuer weiter. Jetzt konnte er große Aststücke dazuschieben. Sobald ein rechtes Lagerfeuer prasselte, schob sich auch Mor ganz dicht an die Wärmequelle heran. Bowolfs Lagerplatz war gut gewählt. Das Gehölz bedeckte eine kleine Erhebung, von der herab Bowolf sowohl die Spur beobachten konnte, auf der er den Berg heraufgekommen war, als auch deren Fortsetzung hinauf auf jene Kuppe, von der aus er die Rätiser beobachtet hatte.
Während langsam die Hitze des Feuers bis auf seine Knochen wirkte, kreisten Bowolfs Überlegungen um den seltsamen Überfall. Was hatte die Rätiser getrieben? Sie hatten zwei oder drei Hütten niedergebrannt. Bowolf rief sich das Bild in Erinnerung. Welche Hütten waren es gewesen? Das Vorratslager. Die Rätiser hatten es auf das Vorratslager abgesehen. Sie hatten die Wintervorräte der Mooka geplündert. Und weil neben dem Lager auch die Hütten der Weiber standen, waren ihnen die Weiber der Mooka ebenfalls in die Hände gefallen. Eine Hand und zwei. So muss es gewesen sein? Ein schneller und gezielter Überfall.
Dafür gab es nur eine Erklärung. Die Rätiser litten Hunger. Sie brauchten die Vorräte, sonst würden sie den Winter nicht überstehen. Und jetzt dämmerte Bowolf auch, was der Grund war. Die Rätiser mussten im Herbst den richtigen Zeitpunkt versäumt haben, über den Pass beim Glatschjer auf die andere Seite des gelben Berges zurückzukehren. Auf ihre Seite. Sie wurden vom Wintereinbruch überrascht, und saßen nun auf dieser Seite des Berges fest.
Ein grimmiges, triumphierendes Lächeln legte sich auf Bowolfs aufgesprungene Lippen. Das ließ die ganze Jagd in einem völlig neuen Licht erscheinen. Die Rätiser hatten keinen Fluchtweg. Sie besaßen kein sicheres Versteck. Sie hatten sich jetzt zwar mit Lebensmitteln und mit Frauen versorgt, aber sie waren ungeschützt und verwundbar. Bowolfs Hunger verschwand zwar nicht, aber diese neue Ausgangssituation ließ ihn das Knurren seines Magens leichter ignorieren. Er schmolz sich Schneewasser über dem Feuer, tränkte damit Mor und stillte den eigenen Durst, und wartete mit der unerschöpflichen Geduld des Naturgeschöpfs die Nacht ab.
In der Dunkelheit machte Bowolf sich wieder durch den Schnee auf den Weg zu seinem Beobachtungsposten oben in der Schneekuhle. Mor ließ er im schützenden Gehölz beim verglimmenden Feuer zurück. Er nahm beim Aufsteigen einen Stecken zu Hilfe, den er sich aus einem Strauch herausgeschnitten hatte. Diese Nacht war so kalt und so sternenklar wie die vorige. Irgendwo dort oben im Himmel herrschten die großen Mächte, dort lebten die Ahnen. Die andere Welt. Bowolf blickte hinauf, mit einem Blick, der Kraft und Zuversicht aus dem Bild der Sterne sog. Ihr Mächtigen, Hirjeka! Bowolf wird seine Feinde zerschmettern. Er wird sie zu euch hinauf schicken in die Anderswelt. Nicht mehr lange, dann ist es soweit. Freut euch auf sie.
Von der Kuppe herab stierte er lange in die Senke und auf die Felsformation, hinter der er die Pferde der Rätiser vermutete. Einmal vermeinte er, ein leichtes Schnauben zu hören. Die Felswand dahinter lag dunkel wie ein gefrorener Schatten. Die Rätiser würden sich hüten, in ihrer Höhle in der Nacht ein weithin sichtbares Feuer zu entfachen.
Der Mond stand nicht besonders günstig. Er warf modriges Licht auf die Senke. Wenn Bowolf in der Spur der Rätiser dort hinunterstieg, würde man ihn in seinem dunklen Fellmantel als schwarzen Punkt sofort erkennen. Knurrend schaufelte er sich Schnee über Haupt und Rücken, bis er eine weiße Haube trug. In gebückter Haltung stieg er ab. Der Schnee knirschte unbehaglich und zäh. Entschlossen bewegte Bowolf seinen Stecken vor sich her. Immer wieder hielt er an, kauerte, erneuerte seine weiße Haube und schielte zur Felshöhle hinauf, wo er seine Feinde vermutete. Gesehen hatte er noch keinen einzigen.
Endlich erreichte er die mehrere Mann hohe Felsformation am Fuße der Senke. Jetzt hörte er ganz deutlich die Pferde, wie sie schnaubten und sich schüttelten. Der Dampf der Tiere stieg hinter dem Felsen auf. Ihr Geruch hing in der Luft. Bowolf schlich um eine Felskante herum. Auf seiner Rückseite bildete der große Fels einen Überhang, der genug Schutz vor den Naturgewalten bot, so dass dort nur wenig Schnee lag. Hier hatten die Rätiser ihre Pferde untergestellt. Mit ein paar grob behauenen Stämmen und Ästen hatten sie ein loses Gatter errichtet und damit die Tiere eingepfercht. Es roch nach frisch geschältem Holz und nach Fichtennadeln. Das Gatter wäre kaum nötig gewesen, den ringsum türmten sich die Schneemassen. Kein Pferd wäre freiwillig aus dem schützenden Unterstand entlaufen, zumal dort auch ein großer Haufen Stroh und trockenes Laub aufgeschichtet lagen, das Fressen für die Tiere. Gab es eine Wache?
Fast hätte Bowolf den Mann übersehen. Er stand an den Fels gelehnt, zur Hälfte hinter einem Gestell aus aufgerichteten und gegeneinander gestellten kleinen Stämmen versteckt, die dazu dienten, eine weitere Ladung Stroh und Heu hoch und für die Pferde unerreichbar zu lagern. Der Rätiser machte seine Sache gut. Er stand regungslos, als sei er selbst einer der Stämme. Er hatte Bowolf den Rücken zugekehrt und spähte in die andere Richtung zum weit entfernten See hinunter, den er in der Nacht aber bestenfalls ahnen konnte.
Bowolf wog seine Streitaxt in der Hand. Er löste die Schlaufe vom Gürtel. Diese Waffe machte ihn sicher. Die Axt eines Häuptlings. Der lange hölzerne Griff war glatt und lag geschmeidig in seiner Hand. Die kupferne Klinge blitzte nur kurz im Mondschein. Ein Pferd wich aus und trippelte unwillig einige Schritte seitwärts, als Bowolf sich unter seinem Bauch hindurch in den Rücken des Wachtpostens brachte. Dann holte er aus, sprang den Gegner an und spaltete ihm den Kopf mit einem einzigen knirschenden Hieb. Der Wachtposten sank lautlos in die Knie, die Axt blieb im gespaltenen Schädel stecken und verursachte ein schmatzendes Geräusch, als Bowolf nicht gleich losließ. Er wartete, bis der Getötete im Schnee lag, dann riss Bowolf seine Waffe mit einem energischen Ruck wieder aus dem zerschmetterten Hinterkopf. Blut spritze und Hirn quoll hervor. Die Pferde protestierten mit leichtem Schnauben und drängten ihre frierenden Leiber aneinander. Bowolf verharrte in konzentrierter Anspannung. Er schnupperte und lauschte in die Nacht. Niemand rührte sich. Oben bei der Höhle blieb alles ruhig. Er versuchte abzuschätzen, wie weit der Eingang über ihm lag. In der Dunkelheit mochte er sich täuschen, aber er schätzte, dass man fünf oder sechs ausgewachsene Männer übereinander türmen müsste, um dort hinauf zu kommen. Vermutlich hatten die Rätiser Baumstämme zu Hilfe genommen, die sie dann hinaufgezogen hatten.
Gut! Das bedeutete, dass es auch eine Weile dauern würde, bis die Feinde wieder unten waren.
Bowolf verfolgte einen Plan, den er sich während des vergangenen Tages zurechtgelegt hatte. Er prüfte die Pferde. Manche trugen Zügel, einigen hatten die Rätiser Felldecken über den Rücken geschnallt. Es waren kleine, knochige Ponys, wie auch die Mooka sie züchteten, mit Schweifen bis auf den Boden und Mähnen so struppig wie Stroh. Diese Tiere waren zäh und winterfest. Allerdings würden sie nicht beliebig viele solcher Eisnächte in diesem luftigen Felsunterstand überstehen. Bowolf kam immer mehr zu der Überzeugung, dass diese Höhle nur ein vorübergehender Unterschlupf für die Rätiser war. Das konnte nicht ihr Winterquartier sein. Dagegen sprach auch die geringe Menge an Futter. Also planten sie, weiterzuziehen. Bowolf fletschte die Zähne wie ein Raubtier. Das würde er diesen unwürdigen, stinkenden Ziegenfressern gründlich verderben. Wieder stand das Bild von Gangam vor seinem inneren Auge. Dieser feige Dieb. Ein Mann mit gelben Haaren und ebensolchen Augen. Ein Krieger, den man fürchten musste. Bowolf hatte schon einmal mit Gangam gekämpft. Und mehrfach hatten sie sich gegenseitig die Pferde gestohlen und die Hütten angezündet. Aber diesmal gab es keinen Fluchtweg über den gelben Berg. Diesmal war Gangam gefangen auf Bowolfs Seite. Diesmal musste es zur Entscheidung kommen. Einer von ihnen beiden würde sterben. Bowolf würde Gangams Herz roh verspeisen. Und Seta befreien.
Die Pferde der Rätiser zeigten keine Scheu vor Bowolf. Wahrscheinlich verbreitete er den gleichen Gestank wie seine Feinde, so dass die Tiere Vertrauen fassten. Ein besonders auffälliger Hengst, offensichtlich das Leittier der kleinen Herde, ließ sich bereitwillig von Bowolf aus dem provisorischen Gatter hinausführen. Die anderen Pferde folgten nach kurzem Zögern. Die Schneezotteln in ihren vereisten Mähnen glitzerten wie kleine Edelsteine im Sternenlicht. Eines hinter dem anderen, die Ohren gespitzt und aufgereiht wie an einer Perlenschnur, stocherten die Tiere durch den Schnee. Drei mal zwei Hände. Kein einziges blieb zurück.
Wenn nur jetzt nicht einer der Männer oben in der Höhle wach wurde und herunterschaute. Die Pferde, obwohl sie ihren scheinbar farblosen Winterpelz trugen, hoben sich scharf gegen den hellen Schnee ab. Und sie machten Lärm, sie schnaubten, schlugen mit den Schweifen und rempelten einander an. Ihre kantigen Brustkörbe schoben durch den Tiefschnee. Brav folgten sie dem Leithengst, den Bowolf mit energischer Kraft hinter sich her zog. Er kehrte auf der Spur zurück an den Rand der Senke. Anstatt die Tiere hinauf auf die Kuppe zu zwingen, wo er seinen Beobachtungsposten im Schnee gehabt hatte, spurte er mit Hilfe des Leithengstes einen neuen Pfad Richtung Tal. Vorher suchte er sich eines der Tiere aus und schnitt ihm dann mit einem einzigen geübten Streich seiner Steinmesserklinge den Hals auf. Das Tier röchelte, knickte mit den Vorderläufen ein und verendete binnen weniger Augenblicke. Blut schoss in schwappenden Wellen aus der Wunde. Bowolf ließ den zuckenden Kadaver im Schnee zurück. Er trieb die übrigen Pferde jenseits der Senke und außer Sichtweite der Höhle bis zu einem leichten Abhang. Mit gekonntem Griff an dessen empfindlichste Stelle versetzte er den Leithengst in höchste Panik und prügelte dann mit seinem Stecken auf seine Hinterbacken. Der Hengst schoss mit wieherndem Gebrüll davon. Die übrige Herde ließ sich anstecken und bahnte sich durch den Tiefschnee einen Weg ins Tal hinunter.
Bowolf blickte zufrieden dem glitzernden Wirbel hinterher. Sicher würden die Rätiser mit einigem Glück ihre Pferde wieder einfangen können. Aber es würde sie Tage kosten. Und in dieser Zeit waren sie angreifbar. Und sie konnten ihre Gefangenen nicht ständig im Auge behalten.
Nun kehrte Bowolf mit weit ausladenden Schritten zu dem Pferdekadaver zurück, den er im Schnee zurückgelassen hatte. Der aufgeschlitzte Leib blutete nicht mehr, aber er war noch warm. Das Blut hatte tiefe Kanäle in den Schnee gebahnt und war zu bizarren Formen erstarrt. Bowolf zückte sein scharfes Steinmesser, trennte mit geübten Schnitten das von Schnee- und Eisbrocken verklebte Fell auf, zog es an den Hinterbacken und an den Seiten vom Fleisch, trennte die Sehnen und schnitt sich große Fleischstücke aus dem Kadaver heraus. Einige Streifen stopfte er sich an Ort und Stelle gierig in den Mund. Ausgehungert wie ein Raubtier schlang er das Fleisch hinunter. Er umwickelte die Fleischpakete mit den Felllappen, die er dem toten Pferd abgezogen hatte, um zu vermeiden, dass verräterische Blutspuren in den Schnee tropften. Das Übrige packte er sich auf die Schulter und machte sich dann mit dieser Last auf den Rückweg zu seinem Lager. Die Rätiser würden einige Zeit brauchen, bis sie alle Spuren gelesen und richtig gedeutet hatten. Bowolf wischte sich über die blutigen Bartstoppeln. Ha, ihr Ahnen, ihr Mächtigen! Habt ihr gesehen? Bowolf, euer stärkster Krieger, er fürchtet keinen Feind. Hirjeka!
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.