- -
- 100%
- +
Rilke bezieht hier mithin eine Position, die das genaue Gegenteil dessen bezeichnet, was für Baudelaire gilt: daß die Einkehr in die Wirklichkeit der Großstadt dazu verhelfe „zu leben, zu fühlen, daß ich bin und was ich bin“. Dabei bleibt es jedoch nicht. Rilke kehrt nach Paris zurück und arbeitet sich Schritt für Schritt an eine Großstadtdichtung heran, wie sie Baudelaire gefordert hatte. Davon zeugen zunächst seine „Neuen Gedichte“ (1907/08) und sodann der Roman „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910), ein Werk, das alle Züge eines modernen Großstadtromans aufweist. In ihm bekennt sich Rilke – gerade er, der von seinen Kritikern gern als Schoßhund der Gesellschaft abgetan worden ist – zum Modell des Dichters als armer Hund, als „chien flâneur“, der in den Straßen der großen Stadt herumirrt und eben hier, inmitten des urbanen „Durcheinanders“ und in enger Fühlung mit Elend und Schmutz seine entscheidenden Erfahrungen macht, Erfahrungen, die ihn – mit Rilkes eigenem Wort – immer „seiender“ werden lassen.
Da befinden wir uns freilich bereits im Jahr 1910, an der Schwelle zum Expressionismus, und das ist der Moment, in dem die deutsche Literatur endgültig und in all ihren Formen in die moderne Großstadt einzieht, auch im Gedicht.57 Das bedeutet jedoch nicht, daß man die Welt der Großstadt nun sehr viel anders sehen würde als in den Jahrzehnten zuvor – im Gegenteil: gerade für den Frühexpressionismus ist sie weiterhin und mehr denn je eine Welt von monströser „Häßlichkeit“ und „Gemeinheit“, ein Ort des Gehetztseins und der Lebensangst; gerade für ihn bleibt sie die „ungeheure Dirne“ mit dem „infernalischen Charme“. Doch will man nun überall eingesehen haben, daß sie auch so, als „Hure Babylon“, der Kunst mehr zu bieten habe als die Unschuld vom Lande und die Sennerin auf der Alm. In der großen Stadt entscheidet sich das Schicksal der Menschheit, im Guten wie im Bösen, und so kann es für eine Literatur, die auf sich hält, die an diesem Schicksal teilhaben und es mitgestalten will, keinen anderen Platz mehr geben als sie.
Richard Dehmel: „Predigt ans Großstadtvolk“Der Umschwung wird in zwei Gedichten aus den Jahren 1907 und 1910 besonders gut greifbar, von denen das zweite eine Replik auf das erste ist. Das frühere Gedicht stammt aus der Feder von Richard Dehmel (1863–1920),58 einem Autor, dessen Werk irgendwo im Niemandsland zwischen Naturalismus, Symbolismus und Expressionismus angesiedelt ist und der damit in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu einer führenden Figur des literarischen Lebens wurde; auch heute wird er vielfach noch als Inbegriff des Jugendstils gehandelt. Bei Dehmel manifestiert sich noch einmal jenes abgrundtiefe Unbehagen gegenüber der großstädtischen Lebensweise, das sich nichts Besseres vorzustellen vermag, als den mit der Modernisierung einhergehenden Zug der Menschen in die Städte umzukehren und die Menschen auf das Land zurückzubringen, dahin, wo sie wieder das „Atmen der Erde“ spüren können. Das ist ein Traum, der gerade im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts noch einmal von vielen geträumt worden ist, der etwa auch von der Lebensreform-Bewegung59 kultiviert wurde und der zum Beispiel zum Bau von „Gartenstädten“ führte.
Predigt ans GroßstadtvolkJa, die Großstadt macht klein.Ich sehe mit erstickter Sehnsuchtdurch tausend Menschendünste zur Sonne auf;und selbst mein Vater, der sich zwischen den Riesenseines Kiefern- und Eichen-Forsteswie ein Zaubermeister ausnimmt,ist zwischen diesen prahlenden Mauernnur ein verbauertes altes Männchen.O laßt euch rühren, ihr Tausende!Einst sah ich euch in sternklarer Winternachtzwischen den trüben Reihen der Gaslaternenwie einen ungeheuern Heerwurmden Ausweg aus eurer Drangsal suchen;dann aber krocht ihr in einen bezahlten Saalund hörtet Worte durch Rauch und Bierdunst schallenvon Freiheit, Gleichheit und dergleichen.Geht doch hinaus und seht die Bäume wachsen:sie wurzeln fest und lassen sich züchten,und jeder bäumt sich anders zum Licht.Ihr freilich, ihr habt Füße und Fäuste,euch braucht kein Forstmann erst Raum zu schaffen,Ihr steht und schafft euch Zuchthausmauern –so geht doch, schafft euch Land! Land! rührt euch!vorwärts! rückt aus! – (DG 58–59)Dehmels Gedicht peilt einen Standort jenseits der Politik an, doch gibt es gerade damit zu erkennen, daß seine Kritik an der Großstadt eine politische Seite hat. Politisch ist an ihm eben die Art und Weise, wie es die Politik verwirft, die dem „Großstadtvolk“ zur Verbesserung seiner Lebensverhältnisse angedient wird. Dabei dürfte Dehmel vor allem an die Arbeiterbewegung
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.
1
Wolfgang Emmerich: Gottfried Benn. Reinbek 2006.
2
Leif Ludwig Albertsen: Die freien Rhythmen. Aarhus 1971. – Bert Nagel: Der freie Vers in der modernen Dichtung. Göppingen 1989.
3
www.volksliederarchiv.de/text501.html (30. 6. 2015).
4
Siegfried Kross: Geschichte des deutschen Liedes. Darmstadt 1989.
5
Dirk von Petersdorff: Geschichte der deutschen Lyrik. München 2008. – Martin Anderle: Deutsche Lyrik des 19. Jahrhunderts. Bonn 1979. – Michael Feldt: Lyrik als Erlebnislyrik. Heidelberg 1990.
6
Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Reinbek 1956. – Dieter Lamping: Moderne Lyrik. Göttingen 1991.
7
Reinhold Grimm: Montierte Lyrik. In: GRM 8 (1958), S. 178–192. – Johannes Ullmaier: Yvan Golls Gedicht „Paris brennt“. Zur Bedeutung von Collage, Montage und Simultanismus als Gestaltungsverfahren der Avantgarde. Tübingen 1995.
8
Heinrich Heine: Sämtliche Schriften in zwölf Bänden. Hrsg. v. Klaus Briegleb. München Wien 1976. Bd. 1, S. 107.
9
Ebenda. Bd. 7, S. 432.
10
Alfred Doppler: Der Abgrund des Ichs. Ein Beitrag zur Geschichte des poetischen Ichs im 19. Jahrhundert. Wien u. a. 1985.
11
Hiltrud Gnüg: Entstehung und Krise lyrischer Subjektivität. Stuttgart 1983.
12
Klaus Wieland: Der Strukturwandel in der deutschsprachigen Lyrik vom Realismus zur frühen Moderne. Bonn 1996.
13
Hermann Hesse: Demian. In: ders.: Die Romane und die großen Erzählungen. Jubiläumsausgabe. Frankfurt 1998. Bd. 3, S. 7.
14
Karl Riha: Cross-Reading und Cross-Talking. Stuttgart 1971.
15
Hans Robert Jauß: Literarische Tradition und gegenwärtiges Bewußtsein der Modernität. In: ders.: Literaturgeschichte als Provokation. Frankfurt 1970, S. 11–66. – Hans Ulrich Gumbrecht: Modern, Modernität, Moderne. In: Otto Brunner u. a. (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 4. 2. Aufl. Stuttgart 1997, S. 93–131.
16
Arthur Rimbaud: Une saison en enfer (Eine Zeit in der Hölle). In: ders.: Sämtliche Dichtungen. Französisch und Deutsch. Reinbek 1963, S. 204–245, hier S. 242.
17
Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann. Epoche, Werk, Wirkung. München 1984.
18
Gerhart Hauptmann: Das Abenteuer meiner Jugend. Frankfurt Berlin 1993, S. 716–718.
19
Arno Holz: Zum Eingang. In: ders.: Das Werk. Hrsg. v. Hans W. Fischer. Bd. 1. Berlin 1924, S. 3–12.
20
Edmond und Jules de Goncourt: Tagebücher. Frankfurt 1983, S. 54.
21
Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle. Frankfurt 1985, S. 9.
22
Dominik Jost: Literarischer Jugendstil. 2. Aufl. Stuttgart 1980.
23
Winfried Speitkamp: Jugend in der Neuzeit. Deutschland vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 1998.
24
Sigrid Bias-Engels: Zwischen Wandervogel und Wissenschaft. Zur Geschichte von Jugendbewegung und Studentenschaft 1896–1920. Köln 1988.
25
Friedrich Theodor Vischer: Ästhetik. 3 Teile. Reutlingen Stuttgart 1846–1857. Teil 3, S. 1305.
26
Henning Ottmann (Hrsg.): Nietzsche-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart Weimar 2000.
27
Bruno Hillebrand (Hrsg.): Nietzsche und die deutsche Literatur. 2 Bde. Tübingen 1978. – Steven E. Aschheim: Nietzsche und die Deutschen. Karriere eines Kults. Stuttgart Weimar 1996. – Hans Ester, Meinert Evers (Hrsg.): Zur Wirkung Nietzsches. Würzburg 2001.
28
Johannes Mahr: Michael Georg Conrad. Ein Gesellschaftskritiker des deutschen Naturalismus. Markbreit 1986. – Gerhard Stumpf: Michael Georg Conrad. Ideenwelt, Kunstprogrammatik, literarisches Werk. Frankfurt u. a. 1986.
29
Agnes Strieder: „Die Gesellschaft“. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Zeitschrift der frühen Naturalisten. Frankfurt u. a. 1985.
30
Michael Georg Conrad: Jugend! In: Hillebrand (Anm. 27). Bd. 1, S. 99.
31
Werner Jung: Georg Simmel zur Einführung. Hamburg 1990. – Matthias Junge: Georg Simmel kompakt. Bielefeld 2009.
32
Gertrude Stein: Paris France. New York London 1940, S. 8.
33
Gottfried Willems: „Frei um zivilisiert zu sein und zu sein“. Das Verhältnis von moderner Kunst und Zivilisationskritik im Licht von Gertrude Steins „Paris Frankreich“. Erlangen Jena 1996.
34
Wolfgang Welsch: Unsere postmoderne Moderne. 2. Aufl. Weinheim 1988.
35
Gottfried Benn: Briefe an F. W. Oelze. Hrsg. v. Harald Steinhagen u. Jürgen Schröder. Bd. 2. Wiesbaden 1979, S. 225.
36
Botho Strauß: Die Fehler des Kopisten. München Wien 1997, S. 95.
37
Ebenda, S. 97.
38
Ebenda, S. 104–105.
39
Rolf Sältzer: Entwicklungslinien der deutschen Zola-Rezeption von den Anfängen bis zum Tod des Autors. Bern u. a. 1989.
40
Stein: Paris (Anm. 32), S. 11.
41
Magdalena Droste: Bauhaus 1919–1933. Köln 1990.
42
Joseph von Eichendorff: Ahnung und Gegenwart. Hrsg. v. Clemens Rauschenberg. München 1982, S. 58–59.
43
Ebenda, S. 157–158.
44
Bettina Full: Karikatur und Poiesis. Die Ästhetik Charles Baudelaires. Heidelberg 2005.
45
Charles Baudelaire: Die Tänzerin Fanfarlo und Der Spleen von Paris. Zürich 1977, S. 216.
46
Ebenda, S. 152.
47
Ebenda, S. 176.
48
Eckhardt Köhn: Straßenrausch. Flanerie und „Kleine Form“. Versuch zur Literaturgeschichte des Flaneurs von 1830 bis 1933. Berlin 1988.
49
Baudelaire (Anm. 45), S. 66.
50
Ebenda, S. 91–92.
51
Johannes Hauck: Typen des französischen Prosagedichts. Tübingen 1994. – Ulrich Fülleborn: Das deutsche Prosagedicht. München 1970.
52
Baudelaire (Anm. 45), S. 66.
53
Ebenda, S. 210–212.
54
Volker Klotz: Die erzählte Stadt. Ein Sujet als Herausforderung des Romans von Lesage bis Döblin. München 1969. – Christof Forderer: Die Großstadt im Roman. Berliner Großstadtdarstellungen zwischen Naturalismus und Moderne. Wiesbaden 1992.
55
Jürgen Hein: Dorfgeschichte. Stuttgart 1976. – Uwe Baur: Dorfgeschichte. München 1978.
56
Manfred Engel, Dorothes Lauterbach (Hrsg.): Rilke-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart Weimar 2004.
57
Karl Riha: Deutsche Großstadtlyrik. Eine Einführung. München u. a. 1983.
58
Horst Fritz: Literarischer Jugendstil und Expressionismus. Zur Kunsttheorie, Dichtung und Wirkung Richard Dehmels. Stuttgart 1969. – Björn Spiekermann: Literarische Lebensreform um 1900. Studien zum Frühwerk Richard Dehmels. Würzburg 2007.
59
Eva Barlösius: Naturgemäße Lebensführung. Zur Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende. Frankfurt 1997. – Kai Buchholz u. a. (Hrsg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. 2 Bde. Darmstadt 2001.