- -
- 100%
- +

Jasmin Wolf
Erste Hilfe beim Hund
Lebensrettende Sofortmaßnahmen, die Du ergreifen kannst.
Impressum
© 2021 Jasmin Wolf
Alle Rechte vorbehalten.
Herausgeber: Jasmin Wolf
Autor: Jasmin Wolf
Umschlaggestaltung, Illustration: Jasmin Wolf
Lektorat, Korrektorat: Jasmin Wolf
Verlag: Jasmin Wolf, Lehrgasse 11a, 76863 Herxheim
Druck: epubli, Neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin
ISBN:
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.
Widmung
"Hunde kommen in unser Leben, um zu bleiben. Sie gehen nicht fort, wenn es schwierig wird, und auch, wenn der erste Rausch verflogen ist, sehen sie uns noch immer mit genau diesem Ausdruck in den Augen an. Das tun sie bis zu ihrem letzten Atemzug.
Vielleicht, weil sie uns von Anfang an als das sehen, was wir wirklich sind: fehlerhafte, unvollkommene Menschen. Menschen, die sie sich dennoch genau so ausgesucht haben. Ein Hund entscheidet sich einmal für den Rest seines Lebens.
Er fragt sich nicht, ob er wirklich mit uns alt werden möchte. Er tut es einfach.
Seine Liebe, wenn wir sie erst verdient haben, ist absolut.“
- Picasso -
1.Grundregeln
Egal wie schwer es einem fällt, aber Du musst unbedingt auf Deine eigene Sicherheit achten. Der eigene Hund ist ein Familienmitglied und wenn er in Not ist, darfst Du nicht Kopflos reagieren. Du kannst Deinem Hund nicht helfen, wenn Du Dich in Gefahr bringst und selbst schwer Verletzt wirst. In der freien Natur schätzen Tiere sehr rational ab ob Sie dem Rudelmitglied helfen können oder nicht.
Sorge Dich um Deine eigene Sicherheit, Du darfst nicht verletzt werden. Beachte, dass Dein Hund unter Schmerzen anders reagiert, als Du es gewohnt bist. Je nach Stärke der Schmerzen oder Aufregung kann Dein Hund ein aggressives Verhalten zeigen und sogar beißen! Sollte Dein Hund Anzeichen zum Beißen zeigen (hochgezogene Lefzen, bedrohliches Knurren) dann kannst Du versuchen ihm ein Tuch oder eine Mullbinde um das Maul zu binden. NUR sei dabei unbedingt sehr vorsichtig und auf keinen Fall Angst zeigen! Wenn Du Deinem Hund zeigst, dass Du Angst hast wird er auf jeden Fall zubeißen.
Gehe langsam auf Deinen Hund zu und rede mit einer ruhigen (nicht zitternden, schrillen oder aufgeregten) Stimme auf ihn ein. Du musst unbedingt die Ruhe selbst sein, Dein Hund wird nur dann auf Dich hören und Dir folgen. Du kannst zur Beruhigung ein Tuch, Decke, Pulli oder Jacke über den Hund legen. Oftmals fühlt sich Dein Hund dann geschützter und beruhigt sich langsam. Noch besser ist es, wenn Du ihm eine Schutzzone bieten kannst z. B. Auto, Karton oder abgelegene Ecke. Zudem musst Du Stärke ausstrahlen, Du zeigst Deinem Hund, dass Du ihn vor jeder jetzt kommender Gefahr beschützt.
Lebensrettende Sofortmaßnahmen
Blutet eine Wunde stark, dann heißt es sich sofort darum zu kümmern. Dann ist es egal ob ein Tuch, Verband oder sonstiges nicht zu 100% sauber und steril ist. Die Blutung muss gestoppt werden und dazu musst Du die Wunde abbinden. Sollte Dein Hund nicht mehr atmen, dann haben die Wiederbelebungsmaßnahmen Priorität! Es ist dann zweitrangig ob Dein Hund sich eine Kralle abgerissen hat oder sein Bein gebrochen ist. Darum kannst Du Dich kümmern, wenn Dein Hund wieder von alleine atmet.
Die Lebensrettenden Sofortmaßnahmen können anhand einer ABC Regel aufgezeigt werden:
1 Atemwege freimachen
2 Beatmung
3 Zirkulation / Kreislauf

Notfallapotheke
Im Auto musst Du immer einen Erste-Hilfe-Kasten mitführen, dort sind schon die meisten wichtigen Dinge vorhanden. Sehr oft läuft das Haltbarkeitsdatum des Erste- Hilfe-Kastens ab und Du hast diesen niemals gebraucht. Du kannst diesen Kasten als Erste-Hilfe-Kasten für Deinen Hund benutzen.
Alternativ packe Dir einen Erste-Hilfe-Kasten aus folgendem Inhalt zusammen:
Verbandsmaterial:
1 Stumpfe Verbandsschere mit abgerundeter Spitze
2 Polster- oder Verbandswatte,
3 Mullbinden, selbsthaftende Binden
4 mind. 1 elastische Binde
5 Mullkompressen
6 sterile Gazetupfer
7 sterile Wundabdeckung
8 Einmalhandschuhe
9 Rettungsdecke
10 Gewebeverstärktes, wasserfestes Klebeband
11 Heftpflaster
12 Cold Packs
Salben, Lösungen, Medikamente:
1 Wund- und Heilsalbe
2 Jod-Lösung/antiseptisches Desinfektionsmittel
3 Isotone Kochsalzlösung
4 Kohletabletten
5 Mittel zur Augen-/Ohrreinigung
6 Wunddesinfektionsmittel
7 Steriles Wasser oder sterile Ringer- oder NaCl-Lösung zum Spülen von Augen oder Wunden.
8 Floh- und Zeckenmittel, eventuell Entwurmung
9 Spezielle Medikamente, die vom Tierarzt verschrieben wurden.
Zusätzlich für den Hund:
Fieberthermometer und Gleitgel
Pinzette
Zeckenzange
Einwegspritzen aus Plastik (zum Eingeben von Tropfen, zum Spülen der Augen bzw. Wunden mit Flüssigkeit)
Maulkorb
Krallenzange
Taschenlampe (untersuchen von Ohren, Maul und Wunden)
Ersatzleine
Pfotenschuhe
Telefonnummer des Tierarztes/Notfallnummer der Tierklinik
Wichtig!
Durchfallmedikamente oder Mittel gegen das Erbrechen sollten möglichst nicht gegeben werden. Denn sowohl Durchfall als auch Erbrechen sind Schutzreaktionen mit deren Hilfe der Organismus Giftstoffe oder Krankheitserreger ausscheidet. Ohrenreinigungslösungen nicht bei Verdacht auf eine Trommelfellverletzung anwenden. Augentropfen immer frisch verwenden, angebrochene Flaschen nicht länger als 6 Wochen aufbewahren.
2.Autounfall

Für den Transport im Auto sollte Dein Hund entweder ein spezielles Geschirr anhaben, das mit einem Gurt versehen ist, in einer Hunde Box sein oder im Kofferraum mit einer Kofferraumabtrennung.
Passiert doch mal ein Unfall, sind hier die wichtigsten Regeln aufgeführt:
Sicherheit geht vor! Die Unfallstelle muss zuerst abgesichert werden.
Leine Deinen Hund am Auto an. Schwer verletzte Hunde laufen oft aus Panik davon. Zur Beruhigung kannst Du eine Decke, Jacke, Pulli oder Tuch auf den Hund gelegt werden.
Sollte Dein Hund Anzeichen zum Beißen zeigen, dann gehe wie in Kapitel 1 vor.
Sollte Dein nicht atmen, dann gehe wie in Kapitel 25 vor.
Sollte Dein Hund das Bewusstsein verloren haben, dann gehe ebenfalls wie in Kapitel 25 vor.
Dein Hund sollte nun zum Tierarzt gebracht werden. Schwer verletzte Tiere sollten auf einem festen Untergrund fixiert werden. Bei kleinen Hunden bietet sich ein Karton, Korb oder eine Tasche an. Bei großen Hunden ist ein Brett oder eine herausnehmbare Hutablage empfehlenswert. Zur Fixierung eigenen sich Mullbinden, Tücher, Gürtel, Jacken, Pullis, Stricke usw.
Je nach Schwere des Unfalls solltest Du sofort zum Tierarzt. Oft sind innere Verletzungen nicht gleich zu sehen. Daher rufe bei einem Tierarzt in der Nähe an und schildere den Fall. Eventuell kann der Tierarzt am Telefon bei den ersten Hilfsmaßnahmen unterstützen. Gleichzeitig ist der Tierarzt schon informiert und kann alles für die Untersuchung vorbereiten.
3.Vergiftung
Es ist fast unmöglich Hunde daran zu hindern etwas zu fressen. Bei jedem Spaziergang solltest Du sehr aufmerksam sein, ob und was Dein Hund frisst. Leider werden immer wieder Giftköder ausgelegt. Solltest du einen Giftköder sehen: Fotografiere ihn und die Fundstelle, packe ihn am besten in eine Hundekottüte ein (sei vorsichtig, er könnte Scherbe, Rasierklingen usw. beinhalten), bringe ihn zur nächsten Polizeistelle und mache Meldung über den Fund. Informiere alle Dir bekannte Hundehalter.
Welcher Hund ist gefährdet?
Oft sind unbeaufsichtigte Hunde betroffen, sie fressen dann aus Mülltonnen oder herumliegende Medikamente, Schokolade, Reinigungsmittel und Schädlingsbekämpfungsmittel. Hunde in Autowerkstätten oder bei Industriearealen haben sehr oft Zugang zu Gefahrenquellen.
Welche Anzeichen sind typisch?

Das ist schwer zu definieren, je nach Substanz oder Stoff treten andere Anzeichen auf. Sollte Dein Hund schlaffer oder unruhig sein, zittern, viel Speichel verlieren, sich erbrechen, Durchfall, Bewegungsstörungen oder sogar Atemnot haben, dann sollten bei Dir die Alarmglocken klingeln.
Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst Du ergreifen:
Der Tierarzt kann Deinem Hund ein Mittel geben, um Erbrechen auszulösen. Dies empfiehlt sich meistens nur, wenn die Giftaufnahme wenige Stunden zurückliegt. Liegt dagegen die Giftaufnahme mehrere Stunden zurück, wird der Tierarzt vermutlich ein Gegengift verabreichen (wenn es eines geben sollte) oder weitere Maßnahmen einleiten.
Gehe sofort zum Tierarzt! Wenn Du weißt was, Dein Hund gefressen hat, dann bringe es unbedingt mit. Es sollte auf jeden Fall keine unnötige Zeit verstreichen.
Diese vorbeugenden Maßnahmen kannst Du treffen:
Egal wie schwer und mühsam es ist, gewöhne Deinem Hund ab unbekanntes zu fressen. Halte Medikamente in einem Medikamentenschrank verschlossen. Tabak, Schokolade, Reiniger, Lösemittel usw. solltest Du ebenfalls gut verschließen. Halte Deinen Hund in der Nähe von besprühten Felder und Industriegelände sowie Werkstätten an der Leine.
4.Fremdkörper
Hunde fressen oft viele Dinge, die ihnen nicht gut bekommen. Meistens erbrechen sie einige Stunden später die Substanz. Jedoch kommt es manchmal vor, dass Fremdkörper im Maul oder Rachen stecken bleiben. Das kann zu lebensbedrohlichen Verletzungen führen, wenn z. B. ein Blutgefäß verletzt oder die Atmung behindert wird.
Welcher Hund ist gefährdet?

Oftmals sind spielende Hunde eher betroffen, da diese z. B. mit Stöcken spielen. Beim Fangen des Stockes spießt sich ein Ende in den Rachen oder Splitter bleiben im Mund und zwischen den Zähnen hängen. Spitze Gegenstände wie Glassplitter oder Plastiksplitter von Spielzeug können ebenfalls Verletzungen hervorrufen.
Welche Anzeichen sind typisch?
Von jetzt auf gleich will Dein Hund nicht mehr spielen. Eventuell blutet Dein Hund und verliert viel Speichel. Dein Hund wischt ständig mit der Pfote an seinem Maul und versucht die Splitter zu entfernen.
Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst Du ergreifen:
Steckt ein Splitter im Zahnfleisch oder zwischen den Zähnen, kannst Du versuchen die Splitter vorsichtig zu entfernen. Eine ruhige sowie bestimmte Art und Stimme hilft Deinem Hund sich zu beruhigen.
Beim Entfernen aus dem Maul, kann es vorkommen, dass Dein Hund Dich beißt. Daher ist es besser, wenn Du eine andere Bezugsperson zur Hilfe bittest. Eine Person kann das Maul aufheben und die andere Person zieht den Splitter raus.
Ist die Wunde tief oder blutet sie stark solltest Du zum Tierarzt gehen. Auch wenn ein Splitter hinten im Rachen steckt, wird Dein Hund Dich das nicht herausholen lassen.
Diese vorbeugenden Maßnahmen kannst Du treffen:
Übe mit Deinem Hund den „Ernstfall“. Dein Hund sollte sich von Dir ins Maul fassen lassen. Beim Spielen darauf achten, dass Dein Hund nur mit morschen, leicht brechenden Stöcken spielt. Spitze, dünne und harte Stöcke führen eher zu Verletzungen im Maul.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.