- -
- 100%
- +
Meine Mutter war mit den Frauen im anderen Zimmer. Die Türe stand offen, man hörte das laute Lachen der Frauen. Die Mutter verteilte die Geschenke. Seit wir in der Bischofstraße wohnten, war meine Mutter eine fleißige Sammlerin von Aktionskleidern. Textilien, egal welcher Art, die im Preis reduziert waren, brachte sie nach Hause und lagerte sie in einem separaten Schrank in ihrem Schlafzimmer, den sie auch als Aktion gekauft hatte. Mit der Zeit kannten alle Verkäuferinnen meine Mutter, und manche von ihnen benachrichtigten sie einen Tag, bevor das Geschäft die Aktionswoche startete. Diese Kleider brachte sie dann einmal im Jahr ins Dorf, nicht für nahe Verwandte, wie Mamdohs Familie, für die sie in Boutiquen eingekauft hatte, sondern für bedürftige Verwandte. Bei ihren letzten Besuchen im Dorf war sie enttäuscht gewesen, dass die Leute modischere Kleider trugen und über Mutters billige Ware sogar spotteten. Mutter aber hörte nicht auf, Aktionskleider zu sammeln. Auch diesmal hatte sie einen Koffer voll mitgebracht.
Mein Onkel Mamdoh saß als der Älteste nun oben, und ich sah erstaunt, wie schnell mein Vater seinen Ernst verloren hatte und mit den Männern scherzte. Das heitere Gespräch ging um die Männer und die Frauen und was da so zwischen ihnen ablief. Die Augen waren auf einen Mann namens Ramo gerichtet. Dessen Mundwerk galt als locker. Er begann mit einer seiner Geschichten über die Männer, die er in Deutschland in der Bahnhoftoilette geölt hatte, wie er es nannte. Alle brachen in schallendes Gelächter aus – ich lachte sogar mit, weil alle lachten, auch wenn ich den Inhalt der Erzählung von Ramo abstoßend fand.
Später ging man zu ernsteren Dingen über. Mein Vater erzählte mit nicht wenig Stolz von meinem Beruf als Informatiker, und Onkel Mamdoh schaute mich liebevoll an. Ich musste allen erklären, was mein Beruf beinhaltete. Sein Sohn verstehe von dieser Erfindung der Heiden so viel, als hätte er sie selber entworfen, berichtete Vater über meine Computerkenntnisse. An Ramo mit dem undichten Mund gewandt, verkündete er, dass es heute für ihn nicht mehr nötig sei, sich in Gefahr zu begeben und in der Nacht vor den Fenstern zu lauern, um einen lang ersehnten nackten Frauenkörper zu sehen, denn die Erfindung der Heiden würde die schönsten Frauen, sogar Models oder berühmte Frauen vom Fernsehen, ganz nackt zu ihm nach Hause bringen. Da richtete sich Ramo, der halb am Schlafen war, auf und forderte meinen Vater auf, ganz genau zu erzählen, wie das gehe. Er habe nämlich auch schon früher von dieser schönen Neuigkeit gehört. Das Paradies liege einem neuerdings so einfach vor den Füßen, man müsse nicht mehr ein Leben lang beten, um eingelassen zu werden. Vater erzählte mit leiser Stimme, die Frau stehe nackt vor einem Mann, der sie fotografiere, danach könne er diese Fotos im Computer Tausenden oder Millionen schicken. Eine Frau gehöre nun nicht mehr nur einem einzigen Mann. Vater wusste aber nicht genau, wie das alles technisch ging, er schaute mich an, es wäre aber unstatthaft gewesen, wenn er mich, seinen Sohn, dazu aufgefordert hätte, zu erzählen, wie nackte Frauenfotos verbreitet werden. Mein Onkel Mamdoh, der Meister der Erotik, wusste natürlich bestens Bescheid. Er beschrieb es mit einem unerwarteten Bild: Da man den Frauenkörper fotografiere, mache man daraus eine Art Sonne, die oben stehe, und jeder Mensch, der einen Computer habe, könne sie anschauen. Sie sei aber weit weg, man sehe sie, aber man dürfe sie nicht anfassen, genau wie die Sonne. Ramo reagierte mit Erstaunen, er schrie vor Freude und sagte, die Welt werde nicht mehr untergehen. Er warf ein leeres Schokoladenpapier in Richtung meines Vaters und sagte, er solle das nächste Mal keine Schokoladen, sondern diese Erfindung der Heiden, also einen Computer mit nackten Fotos der Models mitbringen. Alle lachten.
Solche Gespräche über Verbotenes waren eigentlich nicht angebracht, das wusste ich von früher, aber wenn Ramo mit dem undichten Mund anwesend war, leistete man es sich, halb im Spaß Sprüche zu machen, die unter die Gürtellinie gingen, und so für Stoff zum Lachen zu sorgen.
Ramos Geschichte erzählten meine Eltern oft in unserem Kebab House: Er habe einige Jahre in Deutschland gelebt, unsere Landsleute munkelten, dass er für Geld Männer bediene. Als diese Abscheu, wie meine Eltern seine Tat nannten, verbreitet war, habe Ramo sich verteidigt, dass sein Besuch bei den Männern doch nicht schlimm gewesen sei, weil er nicht unter dem Mann, sondern über ihm gelegen habe. So versuchte der stolze Mann vom Beytodorf zu erklären, dass nicht er, sondern der Mann, der unter ihm lag, schwul war. Wegen dieser Männerbeziehungen hat niemand ihm eine Frau gegeben, nachdem er zurück ins Dorf gekommen war. Er galt nun als Dorfnarr, der ab und zu für Vergnügen sorgte. Auch seine Schwestern litten unter seinem Ruf, meine Mutter meinte, er sei schuld gewesen, dass die Schwestern in schlechte Ehen gerieten. Eine wurde die zweite Frau eines hinkenden Mannes, der nicht einmal aus dem Dorf stammte.
Meine gleichaltrigen Kindheitsfreunde saßen mit in dieser Runde, auch sie aßen reichlich Schokolade und lachten mit. Sie forderten mich bald auf, mit ihnen hinauszugehen, zum alten Dorfbrunnen, der nicht mehr in Betrieb war, weil jetzt die Wasserleitungen bis zu jedem Haus gelegt worden waren. «Wir wollen Erinnerungen auffrischen und aus Fürzen Tänze machen», sagten sie im Chor, als wir aus dem Haus gingen. Ich hatte tatsächlich sehr viele Erinnerungen an diesen Brunnen, der unser Treffpunkt gewesen war. Ich, der ich von mindestens zehn Freunden begleitet wurde, war einerseits froh, nicht mehr die sexuell angehauchten Männergespräche hören zu müssen, andererseits merkte ich, dass das Lachen an diesem Tag mir, der ich mir vorkam wie ein Körper ohne Kopf, gut getan hatte.
Zuerst scherzten auch meine Freunde beim alten Dorfbrunnen über die schönsten Frauen, die sie wollten, aber noch nicht hatten, und über die eigenen Mütter und Väter, die klagten, dass alles teuer geworden sei, wenn es ums Kaufen eines Hemdes für sie selber gehe, aber das ganze Geschäft kaufen wollten, wenn es um eine Hochzeit gehe, bei der die gekaufte Ware von den Gästen gesehen und groß bestaunt werde.
7
Meine Eltern sagten immer, dass in ihrem Dorf die Wahrheit nur von einem Verrückten ausgesprochen werden könne. Ich glaubte ihnen nicht und lachte sie jeweils aus. Bei den Überresten des alten Dorfbrunnens erfuhr ich dann aber ausgerechnet vom gleichaltrigen Farda, der seit einiger Zeit im Dorf als geisteskrank galt, den wahren Grund für unsere Reise ins Dorf. Farda, so hatten meine Eltern mir immer wieder erzählt, hatte Gott den Eltern endlich nach sechs Mädchen geschenkt. Dass er geisteskrank wurde, machte sie traurig. Verantwortlich dafür sei sein Vater, weil dieser angeblich für seine Kinder keine Arbeit gesucht und keine Zukunft geschaffen habe und Farda im Dorf in Armut leben müsse. Am Dorfbrunnen blieb Farda vorerst ruhig, während ich versuchte, die Fragen der Kollegen, die alle hofften, irgendwann und irgendwie in den Westen zu reisen, zu beantworten. Sie wollten wissen, wie die jungen Frauen dort waren, ob sie wirklich mit halb entblößten Brüsten herumliefen. Ich wollte weder ihre Vorstellungen bestätigen noch die Frauen als Sexobjekte darstellen noch sie selber brüskieren. Und dann mischte sich Farda ins Gespräch ein. Mit Sahar hätte ich natürlich den Kranich ins Auge getroffen, sagte er lachend, während er den Stummel einer Filterzigarette, die er von meinem Vater erhalten hatte, mit seiner großen Zehe – er trug keine Schuhe – zertrat. «Auch Sahar hat den Kranich ins Auge getroffen», meinte Mofid, ich sei so bescheiden und freundlich geblieben wie einer aus dem Dorf, und das würde Sahar sehr schätzen. Wenn andere Europäer in ihr Dorf zurückkämen, würden sie sich im Gegensatz zu mir mit ihren modischen Kleidern und den schicken Haarschnitten wie jenen von Männern im Fernsehen so arrogant wie Böcke in einer Schafherde aufführen. Ich lächelte Mofid an und sagte, dass ich sie, die Kollegen aus dem Dorf, immer in Erinnerung behalten würde, zudem würden meine Eltern täglich mehrmals vom Dorf sprechen, so dass es unmöglich sei, das Dorf und seine Menschen zu vergessen. Ich war aber irritiert, ja schockiert über Fardas Worte, ich wusste nicht, wie ich reagieren sollte. Mein Vater hätte jetzt wohl gesagt: «Mir friert die Spucke auf der Zunge.»
«Sahar hat auf keinen anderen Jungen im Dorf ein Auge geworfen. Sie sprach von der Heirat mit ihrem Cousin, noch bevor ihre Brüste, die heute – Gott behüte sie – wie Zuckermelonen sein sollen, wuchsen», fuhr Farda fort, der wie alle anderen Jungs eine Gebetskette mit Perlen aus Porzellan in der Hand hielt und diese hin- und herschwenkte. «Sahar hat meine Schönheit nie sehen wollen», sagte Farda lachend, während er mit beiden Händen seine Brüste unter dem halb offenen weißen, aber dreckigen Hemd streichelte, «ihre Augen waren nur auf ihren Cousin im Honigland gerichtet.»
Nun packte Mofid ihn am Kragen, so heftig wie eine Hyäne, und schüttelte ihn zornig, er solle sich in Acht nehmen und nicht über Unsittliches sprechen, da der zukünftige Mann dieser Frau da sei. Zu mir gewandt sagte Mofid, ich solle diesen Verrückten mit seinen abschätzigen Worten nicht ernst nehmen. Ich sagte mit leiser Stimme, die kaum ich selber hören konnte, dass ich Farda nicht böse sei.
«An deiner Hochzeit in ein paar Tagen werde ich sicher eine Frau, so schön wie der Mond, finden», sagte Farda. Diesmal hatte er die Hand in die alte Cordhose, die bis zu seinen Knöcheln reichte, gesteckt und spielte mit seinem Schilfrohr. Mofid warnte ihn, er solle die Hand rausnehmen und sie sofort waschen oder mit Erde abreiben, das sei das letzte Mal, dass er ihn mitnehme. Farda verschwand hinter die Ruine, kratzte eine Handvoll Erde zusammen und reinigte seine Hände. Als er wieder zu uns kam, lachte er breit: «Heute haben nur Jungen, die ein Auto fahren, bei Frauen Chancen, wer heiratet heute noch einen Eseltreiber, wie ich es bin.»
Auch ich lachte zuerst über seine Bemerkung. Doch dann verschlug es mir die Sprache, ich spürte kalten Schweiß auf meiner Stirn, bald darauf tropfte mir Schweiß über die rechte Wange. Ich wischte ihn mit meinem Hemdärmel ab und hörte Farda, der flüsternd zu Mofid sagte, dass jeder Mann vor der ersten Nacht im Gotteshaus, also in der Ehe, ein Recht habe zu schwitzen, zumal eine Schönheit wie Sahar auf mich warten würde. Die Herausforderung, einer so schönen Frau gerecht zu werden und ihr gewachsen zu sein, sei doch sehr groß. Da musste auch Mofid lachen und mit ihm die anderen Jungen. Wie im Chor sagten sie, dass ich die Leute hier kenne, vor der ersten Nacht mit einer Frau würde es sehr viel Gerede geben. Ich solle Farda nicht so ernst nehmen, nicht einmal die Hähne des Dorfes, denen er ständig Steine nachwerfe, könnten ihm böse sein. Ich schüttelte den Kopf, war innerlich und gedanklich woanders. Vielleicht war es gut, habe ich mir später gesagt, dass ich diese bittere Wahrheit, die meine Zukunft von nun an bestimmen sollte und die einen Schatten über mein weiteres Leben in der Bischofstraße warf, von einem als verrückt geltenden Farda so mitbekam. Man hätte über seine Art, wie er mich aufklärte, worum es eigentlich ging bei meinem Besuch im Dorf, auch lachen können.
Dass nach unserer Ankunft ab und zu flüsternd über Sahar, meine Cousine, gesprochen wurde und sie nicht in unserem Haus erschien, hätte mir eigentlich klarmachen müssen, was der wahre Grund der Reise ins Dorf war. Sahar wusste, dass sie meine Braut werden sollte, der Tradition nach durfte sie unser Haus nicht mehr betreten bis zum Tag der Hochzeit. Ich tadelte mich, weil ich nicht wahrgenommen hatte, dass ich für eine, für meine Hochzeit ins Dorf mitgenommen worden war. Meine Eltern hatten, seit ich mich erinnern konnte, von meiner Hochzeit gesprochen, und von einer aufrichtigen und tüchtigen Schwiegertochter wie Sahar. Ich hatte mir aber gedacht, dass es nicht so schnell gehen würde, und fest geglaubt, dass meine Eltern mich fragen würden, wenn es so weit wäre.
Ich stand regungslos da und zitterte am ganzen Körper. Mir war heiß, ich schwitzte, ich versuchte, meinen Schock den Jungen, die mich in der Dämmerung stumm und aufmerksam anschauten, nicht zu zeigen. Die Welt drehte sich um mich. Mir war noch nicht ganz bewusst, dass mein Leben von nun an in einen schwarzen Schleier gehüllt sein würde. Ich dachte daran, sofort zu meinen Eltern zu gehen und ihnen ins Gesicht zu spucken. Da mir aber klar war, dass sie immer noch von den Gästen umlagert waren, blieb ich widerwillig bei den Freunden, die anfingen, im spärlichen Licht der Straßenlaterne Karten zu spielen.
Obwohl wir von derselben Erde stammten, wie auch die Jungen sagten, war eine große Kluft zwischen uns. Ich war nicht nur im Dorf aufgewachsen und hatte andere Welten kennengelernt. Aus ihrer Sicht war ich aber einer von ihnen, der sich so zu verhalten hatte wie sie selbst. Wenn sie erfahren würden, ging mir durch den Kopf, dass ich in der Liebe Männer vorziehe, hätte ich ihre ganze Sympathie verloren, wäre an die Stelle von Farda und Ramo, den beiden Verrückten, getreten. Vielleicht aber hätten sie es einfach nicht glauben wollen, weil ich doch ein korrekter und zuvorkommender Mann war. Oder aber sie würden denken, die Heiden hätten mich zu einem Abartigen gemacht.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.