- -
- 100%
- +
Unglückliche Menschen vergleichen sich ständig und sie sehen sich dabei immer im Nachteil. Sie messen den Level ihres Glücks oder Unglücks an Handlung, Besitz, Aussagen und Meinungen der Anderen.
Sie urteilen ständig über andere.
Unglückliche Menschen glauben, sie können alles kontrollieren und über alles die Kontrolle haben und bestimmen.
Sie streben exzessiv nach Perfektion, besonders in ihrer Vorstellung.
Unglückliche Menschen sind generell sehr misstrauisch und stellen ständig alles in Frage.
Unglückliche Menschen sind neidisch und eifersüchtig, sogar dem eigenen Partner, den Eltern, Kindern oder Geschwistern gegenüber.
Unglückliche Menschen jammern und beschweren sich ständig. Und alles dreht sich nur um sie.
Unglückliche Menschen sind sehr hart in ihren Entscheidungen und ändern sehr schwer ihre Meinungen.
Unglückliche Menschen haben Komplexe, seien es Minderwertigkeitskomplexe (besonders körperliche und materielle) oder übertriebene Überlegenheitskomplexe in Form von Narzissmus.
Unglückliche Menschen haben oft Probleme mit ihrem Aussehen und ein ungesundes Verhältnis zu ihrem Körper. Sie mögen sich nicht und beurteilen sich sehr kritisch oder sie lieben sich zu sehr (Narzissmus).
Unglückliche Menschen führen andauernd negative Selbstgespräche, die sie selbst deprimieren und die ihnen Kraft nehmen, wie: „Ich bin sowieso nichts, ich kann es sowieso nicht, das schaffe ich nie, ich bin doch blöd, ich bin zu hässlich, um so raus zu gehen, ich bin zu dick für diese Kleidung, ich habe scheiß Beine, um einen Rock tragen zu können.“ Sie benutzen regelmäßig und im Übermaß Fluch- bzw. Wutwörter, wie blöd, scheiß, dumm, Arsch, f… mich, ekelhaft, krank, verrückt, ich bin doch bekloppt,…
Unglückliche Menschen sind übertrieben habgierig. Sie haben ein übersteigertes Streben nach Geld und materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen. Sie können kaum abgeben (Geiz). Dazu kann auch gehören, extrem sparsam zu sein. Sie sind oft sehr egoistische Menschen.
Unglückliche Menschen urteilen schnell über die anderen und die Welt. Gerade, was sie selbst nicht schaffen können, kritisieren sie am meisten bei den anderen.
Unglückliche Menschen übertreiben es mit der Perfektion, bzw. mit der Suche nach der Perfektion. Da sie oft an sich selbst diese Perfektion nicht erreichen, projizieren sie das auf die anderen, die sie oft beschuldigen, Dinge nicht 100%ig richtig zu machen.
Weiter sind unglückliche Menschen übermäßig zornig, rachsüchtig, extrem faul und träge.
Sie trägt nicht die Verantwortung für ihr Unglück und für alles, was sie unglücklich macht.
Sie macht sich immer zum Opfer und schiebt die Schuld den äußeren Umständen (Armut, Reichtum, Krankheit, schlecht bezahlter Job, schlechtes Wetter, Stau, Lärm usw.) oder anderen Mitmenschen zu (schreiende Kinder, strenger Chef, böse Kollegen, nicht liebevoller Lebenspartner, gemeine Lehrer, ungerechte Richter usw.).
1 Wie erkennst du, dass er/sie sich mit dir schämt?

Diese Anzeichen deuten auf ein Schamgefühl hin:
Er/sie geht nicht mit dir in die Öffentlichkeit.
Er/sie stellt dir seinen/ihren Freundeskreis nicht vor.
Er/sie unternimmt nichts mit dir zusammen.
Wenn ihr zufällig auf der Straße einen Bekannten trefft, wirst du ihm nicht vorgestellt.
Auf Firmenfeiern geht er/sie immer alleine.
Er/sie will dich nie nackt sehen.
Er/sie kritisiert dich ständig, wenn andere Leute da sind und belehrt dich, besonders in der Öffentlichkeit.
1 Wie erkennst du, dass er dich anlügt?

Möchtest du sofort wissen, ob man dir die Wahrheit sagt oder wenn man dich anlügt?
So findest du es heraus:
Benutze die Dilemma-Technik oder die naive Frage- oder Behauptungstechnik.Zum Beispiel: Dein Partner entschuldigt sich, dass er zum Abendessen nicht da sein kann, weil er einen Vortrag im Hotel Y halten soll. Du glaubst ihm nicht, hast aber keine Beweise. Benutze die naive Behauptungstechnik:„Ich habe gehört, dass es gestern Abend vor dem Hotel einen großen Polizeieinsatz wegen eines schweren Unfalles gab. Was war dort passiert? Seine Antwort wird dich erkennen lassen, ob er lügt oder nicht.
Benutze die Technik des ähnlichen Szenarios, wie beim Betrug.
Er guckt weg und vermeidet den Blick (dir in die Augen zu schauen) mit dir.
Seine Augen werden glasiger und die Augenlider blinzeln.
Die Stimme und der Ton der Stimme ändern sich. Manchmal zittert die Stimme.
Er fängt an, komisch zu lachen, um abzulenken oder Zeit zum Nachdenken zu gewinnen.
Er greift an, er geht in Aktion und tut so, als ob er sauer/enttäuscht wäre, dass du die Frage stellst, alles das, um eine Frage nicht beantworten zu müssen.
Er fängt an, mit seinen Händen und Fingern zu spielen. Er kann unbewusst die Hände schließen oder/und beide Hände gegeneinander reiben, als ob er sie waschen würde.
Er stottert.
Er wird rot (bei hellhäutigen Menschen).
Er vermeidet direkten Blickkontakt und lässt den Blick durch den Raum schweifen.
Er lacht viel und zieht unkontrollierte Grimassen, um dich abzulenken.
Wenn er deine Zweifel bemerkt, schaut er dir demonstrativ direkt in die Augen, um sich nicht als Lügner zu entblößen.
Er widerspricht sich.
Er tendiert dazu, im Gespräch sich ständig an die Nase, an den Bart, an den Kopf oder ans Ohrläppchen zu fassen.
Er wechselt schnell das Thema.
Er wiederholt vorher gestellte Fragen.
Er schwört theatralisch und übertrieben (Zum Beispiel: Ich schwöre bei Gott, Gott sei mein Zeuge).

Er ist hektisch und unruhig.
Seine Stimme zittert und stottert, wird schneller und langsamer.
Er errötet im Gesicht.
Er wird aggressiv, wenn du auf Dinge bestehst.
Seine Augen glänzen mehr, er verliert die Kontrolle über seine Pupillen und blinzelt schneller.
Er will häufig schnell gehen, um Diskussionen zu entgehen.
Er ändert sein Verhalten.
Er verwirrt dich.
Er wird lauter als du, um dir Angst zu machen.
Er verweigert Antworten und Gespräche, wenn er weiß, dass er keine Chance mehr hat.
Er wird ungeduldig und irritiert, wenn du Nachfragen stellst.
Wenn du ihm vorwirfst zu lügen wird er sauer, beschuldigt dich der Verleumdung und ist beleidigt (bis hin zu Tränen). Dabei nennt er keine konkreten Argumente, die ihn entlasten könnten.
Er rechtfertigt sich oft und hat immer Entschuldigungen parat.
Er kann auch aggressiv werden.

1 Wie erkennst du, dass dein Partner der Falsche für dich ist?

Du hast gerade jemanden kennengelernt und du bist total verknallt in die Person, dennoch spürst du, dass etwas nicht in Ordnung ist, obwohl alles gut zu sein scheint. Du fängst an, dich zu fragen, ob der Partner der Richtige ist, aber du hast keine klare Antwort?
Mit folgenden Zeichen erkennst du, dass dein Partner der Falsche für dich ist:
Du freust dich nicht, wenn er da ist.
Ihr streitet oft, wenn ihr zusammen seid.

Er meldet sich selten, außer er will etwas von dir.
Du leidest unter Schlaflosigkeit. Du schläfst nicht mehr gut wegen dieser Beziehung.
Du fühlst dich nicht wohl, wenn er da ist.
Du hast Bauch-/Magenschmerzen, wenn ihr euch treffen werdet / während des Treffens / nach dem Treffen.
Du hast Angst vor ihm.
Du hörst auf, Dinge zu tun, die du magst, damit die Beziehung läuft.
Du verzichtest auf Freunde und Hobbys, weil du Angst hast, dass er sauer ist oder weil er nicht will.
Du kannst dich nicht gut ausdrücken in der Beziehung und musst daher vieles unterdrücken und runterschlucken.
Du kannst nicht mitteilen, was du wünschst und willst.
Du bist sexuell unerfüllt und der Sex mit ihm macht dir keinen Spaß. Du genießt ihn nicht.
Er kümmert sich nie um dich und nimmt keine Rücksicht auf dich und deine Wünsche und Bedürfnisse (auch sexuell).
Du zögerst, ihn in deinen Familien- und Freundeskreis zu integrieren bzw. vorzustellen.
Er will dir nicht seine Freunde und Familie vorstellen.
Er schämt sich für dich bzw. du schämst dich für ihn.
Die Beziehung erschöpft dich und macht dich müde und unglücklich.
Das Zusammensein erzeugt immer Stress und du fühlst dich frei und erlöst, wenn er weg ist / nicht da ist. Du bist glücklich, wenn er das Treffen absagt.
Du hasst es, wie du in der Beziehung geworden bist. Du zweifelst jeden Tag daran, ob die Beziehung die richtige ist.
Du spürst, dass die Beziehung nicht die richtige ist, aber deine Sturheit führt dazu, dass du nicht aufgibst.

Niemand außer dir findet gute Worte für die Beziehung.
Du bist immer dabei, Beziehungsprobleme zu lösen.
1 Wie erkennst du, dass die Beziehung langsam zu Ende geht oder gar beendet ist?

Diese Anzeichen können von beiden Partnern gleichzeitig oder aber nur von einem empfunden werden:
Der Partner sagt, dass er dich nicht mehr liebt.
Der Partner will eine Beziehungspause oder eine Trennung auf Zeit.
Der Partner hat keinen Respekt und keine Achtung mehr für dich.
Der Partner geht fremd und verheimlicht es nicht mehr.
Der Partner zieht sich immer mehr zurück und redet nicht mehr über seine Erlebnisse, Gedanken und Gefühle. Er kümmert sich auch immer weniger um deine Interessen oder um gemeinsame Hobbies und Aufgaben.
Der Partner ist nur noch genervt, gereizt, schlecht gelaunt oder nörgelt nur noch.
Der Partner kritisiert Dinge an dir und an deinem Verhalten, die er früher nicht kritisiert hat.
Der Partner macht dir kaum noch Komplimente.
Der Partner redet auch in der Öffentlichkeit zunehmend schlecht über dich.
Der Partner ist nur noch streitsüchtig.
Der Partner unternimmt immer mehr alleine.
Der Partner erzählt nicht mehr, welche Pläne er hat.
Der Partner erpresst dich emotional.
Der Partner ignoriert deine Gefühle.
Der Partner ist dir egal und du freust dich gar nicht mehr, ihn zu sehen.
Der Partner will keine Versöhnungsgespräche und interessiert sich nicht mehr dafür, Kompromisse zu finden.
Der Partner schenkt dir keine Zärtlichkeit mehr.
Der Partner will immer weniger Sex und Berührungen von dir.
Der Partner erwidert deine Streicheleien nicht mehr.
Der Partner kommt immer später nach Hause und schaut lieber Fernsehen, liest, telefoniert oder hängt an Laptop und Handy.
Der Partner geht immer früher zur Arbeit.
Der Partner wechselt kaum ein Wort mit dir, obwohl ihr gemeinsam auf der Couch sitzt und niemand sonst im Raum ist.
Der Partner will immer öfter alleine essen, verreisen oder ausgehen.

Der Partner hat neue Interessen, die er ohne dich auslebt.
Der Partner fängt an, sich zu schämen. Er will dich nicht mehr nackt sehen und zeigt sich selbst auch nicht mehr nackt.
1 Wie erkennst du, dass bald die Trennung kommt?

Daran erkennst du, dass ihr bald getrennte Wege gehen werdet:
Du willst dich nicht mehr anstrengen.
Du bist nicht mehr eifersüchtig.
Du hast kein schlechtes Gewissen mehr, wenn du mit anderen flirtest.
Du siehst nur noch seine Fehler.
Du hast keine/kaum noch Lust, mit ihm intim zu sein.
Du unternimmst kaum noch etwas mit ihm. Du gehst öfter allein aus.
Du machst Planungen, ohne ihn zu berücksichtigen.
Du sprichst immer mehr von „Ich“ als von „wir“.
Du sagst plötzlich nicht mehr Wörter wie „Schatz“.
Du hast keine Erwartung mehr an ihn.
Du erträgst seine Zärtlichkeit nicht mehr oder schwer.
Du riechst ihm schlecht bzw. sein Geruch gefällt dir nicht mehr.
Du fühlst dich wohler, wenn er nicht da ist.
Du sprichst mit anderen Menschen über dein Gefühl der Lieblosigkeit.
1 Wie erkennst du, dass er eifersüchtig ist?

Du erkennst seine Eifersucht an den folgenden Punkten:
Er kontrolliert dich ständig. Zum Beispiel liest er deine SMS und Mails, fragt, mit wem du telefonierst, will sämtliche Informationen über den Mann, den du gerade begrüßt hast und untersucht sogar deine Tasche und Unterlagen.
Er verbietet dir, allein auszugehen, weil er Angst hat, dass du einen anderen Mann kennenlernst.
Er ist besitzergreifend und versucht, dir den Kontakt zu anderen zu verbieten.
Er reagiert zickig, beleidigt oder sogar wütend, wenn du dich mit einem anderen Mann unterhältst.
Er zittert beim Reden.
Er will nicht, dass du mit einem anderen Mann tanzt.
Er ist wütend, wenn du anderen Männern hinterherschaust.
Er will schnell wieder gehen, wenn er merkt, dass Männer ein Auge auf dich geworfen haben.
Er verhält sich vielleicht auch aggressiver als sonst.
Er ist auf einmal reizbar und macht dir eine Szene.
Er greift den anderen Mann an, mit dem du geredet oder getanzt hast.
Er macht sich mit blöden und abwertenden Sprüchen über den anderen Mann lustig.
Er küsst dich spontan in Anwesenheit anderer Männer.
Er zieht sich zurück, redet nicht mehr mit dir, ignoriert dich, aber lässt erkennen, dass er sauer ist.
Er ist sauer, wenn du dich hübsch machst, weil er Angst hat, dass Männer aufmerksam werden.
Plötzliche Aufmerksamkeitsgesten und Liebesbeweise (Geschenke, Komplimente, Zärtlichkeit, mehr Sex).
Er wird rot und wirkt wütend, wenn du dich mit anderen Männern unterhältst.
Er beleidigt und beschimpft dich mit Wörtern wie Schlampe und Hure oder nennt dich billig.
Er hat psychosomatische Beschwerden (Magenprobleme, Bauchschmerzen, Durchfall, Migräne, schwitzen).
1 Wie erkennst du, dass sie eifersüchtig ist?

Diese Zeichen deuten auf ihre Eifersucht hin:
Sie beschimpft und redet abfällig über die anderen Frauen, mit denen du zu tun hast. Sie nennt Frauen, die du kennst und die auf dich stehen, Hure und Schlampe.
Sie droht, diesen Frauen die Augen auszustechen, ohne es ernst zu meinen.
Sie untersucht heimlich deine Unterlagen, dein Handy, deinen Laptop oder deine Hosentaschen.
Sie macht dir Vorwürfe, dass du sie nicht mehr schön findest.
Sie vergleicht sich ständig mit Frauen, die du kennst.
Sie hasst sich selbst und fühlt sich als Versagerin.
Sie misstraut dir.
Sie greift die andere Frau an, schreibt ihr und fordert sie auf, dich in Ruhe zu lassen.
Sie hasst die Frauen, die dich mögen und die Interesse an dir haben.
Sie ist besitzergreifend und verbietet dir den Kontakt mit anderen Frauen.
Sie ist wütend, wenn du anderen Frauen hinterherschaust.
Sie hat plötzlich Kopfschmerzen und will nach Hause, weil eine andere Frau dich die ganze Zeit anstarrt.
Sie reagiert zickig, beleidigt oder sogar wütend, wenn du dich mit einer anderen Frau unterhältst.
Sie ist auf einmal reizbar, launisch und macht dir eine Szene.
Sie hat Verlustängste.
Sie jammert und bemitleidet sich selbst. Zum Beispiel: „Ich bin sowieso nicht attraktiv genug, nicht wie Marie“, „Ich habe keinen großen Busen wie Anne“.
Sie hat wenig Appetit oder sie isst aus Frust viel mehr.
Sie ist sauer, wenn du dich stylst, weil sie Angst hat, dass Frauen aufmerksam werden.
Plötzliche Aufmerksamkeitsgesten und Liebesbeweise (Geschenke, Komplimente, Zärtlichkeiten, mehr Sex).
Sie hat psychosomatische Beschwerden (Magenprobleme, Magenkrämpfe, Bauchschmerzen, Durchfall, Migräne, Schlafstörungen, Schweißausbrüche).

1 Wie erkennst du, dass deine Partnerin dich mit einem anderen Mann betrügt?

So kannst du erkennen, ob deine Partnerin dich betrügt:
Ist es ein Mann, den du kennst, benutze die Technik des ähnlichen Szenarios: „Mein Schatz, es gibt eine komische Geschichte. Ich glaube, der Mann von Ulrike hat eine Affäre zu einer anderen Frau. Ist das nicht schlimm?“
Beobachte deine Partnerin die ganze Zeit und du wirst sofort ein Indiz finden, das ihn verrät oder ihn freispricht. Wenn er zum Beispiel rot (bei hellhäutigen Menschen) wird, den Blick wechselt, die Haare oder die Nase berührt, glasige Augen bekommt, dann hast du ihn ertappt.
Der Name eines neuen Mannes (Arbeitskollege, Mitbewohner, Nachbar, Bekannter) kommt hin und wieder auf.
Sie will keinen Sex und Körperkontakt mehr mit dir.
Sie schenkt dir kaum noch oder auffällig viel Aufmerksamkeit.
Sie nimmt plötzlich ab und interessiert sich immer mehr für ihre Figur.
Sie kauft sich neue Sachen und besonders modische Kleidung und Schuhe.
Sie kauft sich neue Unterwäsche.
Sie kauft sich neue Kosmetikartikel.
Sie hat ein neues Deo.
Sie rasiert sich nun jeden Tag die Beine und den Intimbereich.
Es wirkt, als verheimliche sie Dinge auf ihrem Handy und ihrem Computer, die jetzt passwortgeschützt sind. Das Handy trägt sie ständig bei sich und versendet in deiner Anwesenheit keine SMS mehr.
Sie ist plötzlich schlecht gelaunt, wenn sie von der Toilette kommt und eine SMS gelesen hat, will dir aber nicht sagen, was los ist.
Auf einmal ist ihre Freundschaft mit einer bestimmten Freundin wieder sehr intensiv und sie unternehmen viel (was nur als Ausrede dienen könnte, um einen Liebhaber zu treffen).
Sie telefoniert auf einmal sehr viel und oft mit der besten Freundin und unterbricht das Gespräch, wenn du kommst.
Sie wird aggressiv, wenn du nur fragst, was los ist.
Sie hört neue Musik und kocht neue Gerichte.
Sie ist morgens immer müde und sieht nicht ausgeschlafen aus (möglicherweise hat sie die ganze Nacht mit ihm gechattet).
Sie hat auf einmal viele neue Ziele, will viele neue Sachen und Hobbys ausprobieren.
Sie geht nicht direkt ans Telefon, sondern ruft etwas später zurück (sehr wahrscheinlich ist sie bei ihm). Genauso braucht sie länger, um auf eine SMS zu antworten.
Sie interessiert es kaum, was du machst, wohin du gehst und ähnliches.
Sie isst weniger, aber dafür ungesünder.
Sie hat plötzlich ein Schamgefühl dir gegenüber (zum Beispiel ist sie aufgebracht, wenn sie duscht und du ins Bad kommst. Sie fragt, ob du nicht anklopfen kannst?).
1 Wie weißt du, mit wem sie dich betrügt?

Folgende Personen kommen in 90% der Fälle in Frage:
Beginne bei deinem besten Freund
Ihr Kollege
Ihr Therapeut
Ihr Fitnesstrainer

Der Vater von Schulfreunden eurer Kinder
Ihr Chef
Ihr Bodyguard
Ihr Chauffeur
Ihr Kumpel
Der Gärtner bzw. der Handwerker
1 Wie erkennst du, dass dein Partner dich mit einer anderen Frau betrügt?

Daran kannst du erkennen, ob dein Partner fremdgeht:
Er muss auf einmal länger arbeiten.
Geschäfts- und berufsbedingte Reisen häufen sich.
Er will nicht mehr mit dir schlafen (europäische Männer).
Er will noch häufiger mit dir schlafen (afrikanische Männer).
Er bringt dir oft ungewöhnliche Geschenke mit.
Er ermutigt dich zu reisen, zum Beispiel eine Freundin über das Wochenende zu besuchen oder in den Ferien alleine zu deinen Eltern zu fahren.
Er interessiert sich immer mehr für deine Terminplanung.
Er kritisiert viel an deinem Aussehen.
Er hat auf einmal großen Appetit.
Er zeigt viel Verständnis für dich und überlässt dir viel Freiheit.
Er rasiert sich auf einmal immer gründlicher und benutzt plötzlich Aftershave.
Er wechselt seine Kleidung nun jeden Tag, obwohl er dies früher nicht getan hat.
Er kauft sich neue Unterwäsche.
Er duscht nun jeden Tag (falls er das früher nicht tat) und auch abends, wenn er angeblich mit Freunden unterwegs ist.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.