- -
- 100%
- +
Während dieser ganzen Zeit war ihm sein Begleiter, auf dessen ruhigem Gesicht, wir beeilen uns zu sagen, es unmöglich gewesen wäre, die geringste Spur von Erregung zu erkennen, mit dem neidischen Ausdruck eines Mannes gefolgt, der sich gezwungen sieht, eine Unterlegenheit gegenüber jemandem einzugestehen, für den er sich bisher als ebenbürtig betrachtet hatte. Dann, als die Gefahr vorüber war und sie sich Seite an Seite befanden, hatte er sich damit begnügt, zu ihr zu sagen:
"Sie waren ein Schiffskapitän, mein Herr?"
"Ja", sagte der Mann, dem dieser Ehrentitel verliehen wurde, "ich habe sogar den Rang eines Kommodore erreicht; aber die letzten sechs Jahre war ich im diplomatischen Dienst, und im Moment der Gefahr habe ich mich an meinen alten Beruf erinnert".
Dann gab es zwischen den beiden Männern kein einziges Wort über diesen Umstand; nur war zu sehen, dass der jüngere von beiden innerlich gedemütigt war über diese Überlegenheit, die sein Gefährte auf so unerwartete Weise über ihn erlangt hatte, und die er sicher ignoriert hätte, wenn nicht das Ereignis ihn gleichsam gezwungen hätte, sie ans Licht zu bringen.
Die Anfrage, über die wir berichtet haben, und die Antwort, die sie provoziert hat, zeigen außerdem, dass diese beiden Männer in den drei Monaten, die sie gerade zusammen verbracht hatten, ihre jeweilige gesellschaftliche Stellung nicht in Frage gestellt hatten. Sie hatten sich gegenseitig als Brüder in der Intelligenz erkannt, und das reichte ihnen. Sie wussten, dass das Ziel ihrer Reise die Insel Frankreich war, und sie hatten nicht nach mehr gefragt.
Außerdem schienen beide gleichermaßen ungeduldig auf ihre Ankunft zu sein, denn beide hatten empfohlen, dass sie in dem Moment, in dem die Insel gesichtet wurde, gewarnt werden sollten. Einem von ihnen nützte die Empfehlung nichts, denn der schwarzhaarige Jüngling war an Deck und lehnte sich an die Heckkappe, als der wachhabende Matrose jenen selbst unter Seeleuten immer so mächtigen Schrei ausstieß: "Land voraus!"
Auf diesen Schrei hin erschien sein Begleiter am oberen Ende der Treppe und trat mit einem schnelleren Schritt als gewöhnlich zu dem jungen Mann vor, um sich neben ihn zu lehnen.
"Nun, mein Herr", sagte letzterer, "wir sind angekommen, oder so sagt man; denn ich schäme mich zu sagen, dass ich nichts als eine Art Dunst am Horizont sehen kann, der ebenso gut ein auf dem Meer treibender Nebel sein kann wie eine Insel, die ihre Wurzeln im Meeresboden hat".
"Ja, das sehe ich", sagte der ältere der beiden Männer, "denn nur das Auge eines Seemanns kann mit Sicherheit, besonders in solcher Entfernung, zwischen dem Wasser und dem Himmel und der Erde und den Wolken unterscheiden; aber ich", fügte er blinzelnd hinzu, "ich, ein altes Kind des Meeres, kann unsere Insel in allen ihren Umrissen sehen, und ich will sagen, in allen ihren Einzelheiten".
"Nun, mein Herr", sagte der junge Mann, "das ist eine neue Überlegenheit, die ich Eurer Gnade zugestehe; aber ich gestehe, dass sie es sein muss, die mir eine solche Sache versichert, damit ich sie nicht als eine Unmöglichkeit zurückweise".
"Nimm dieses Fernrohr", sagte der Seemann, "und ich werde die Küste mit dem bloßen Auge beschreiben".
"Mein Herr", erwiderte der Ungläubige, "ich weiß, dass Sie in allen Dingen so weit über anderen Menschen stehen, dass ich glaube, was Sie mir sagen, ohne, seien Sie versichert, irgendeinen Beweis für Ihre Worte zu brauchen; wenn ich also das Fernrohr nehme, das Sie mir anbieten, dann eher, um ein Bedürfnis meines Herzens zu befriedigen, als einen Wunsch meiner Neugierde".
"Komm, komm", lachte der Blondschopf, "ich sehe, dass die Luft der Erde ihre Wirkung hat, und Sie sind ein Schmeichler".
"Ich ein Schmeichler, Mylord?", sagte der junge Mann und schüttelte den Kopf. Oh, Euer Gnaden irrt sich. Die Leycester, das schwöre ich Ihnen, würde mehr als eine Reise von einem Pol zum anderen machen, und mehr als eine Reise um die Welt, bevor Sie eine solche Veränderung an mir sehen würden. Nein, ich schmeichle Ihnen nicht, mein Herr; ich danke Ihnen nur für die liebenswürdigen Aufmerksamkeiten, die Sie mir auf dieser ganzen unendlichen Reise erwiesen haben, und ich wage fast zu sagen, für die Freundschaft, die Ihre Gnade einem armen Fremden wie mir entgegengebracht hat".
"Mein lieber Freund", sagte der Engländer und reichte dem jungen Mann die Hand, "ich hoffe, dass es für Sie wie für mich keine Fremden auf dieser Welt gibt, außer den Vulgären, den Toren und den Schurken; aber ich hoffe auch, dass für uns beide jeder höhere Mensch ein Verwandter ist, den wir als zu unserer Familie gehörig anerkennen, wo immer wir ihm begegnen. Das heißt, keine Komplimente mehr, mein junger Freund, nehmen Sie das Fernrohr und schauen Sie, denn wir fahren so schnell, dass die kleine geographische Demonstration, die ich unternommen habe, bald keinen Wert mehr hat".
Der junge Mann nahm das Fernrohr und hielt es an sein Auge.
"Sehen Sie?", sagte der Engländer.
"Perfekt", sagte der junge Mann.
"Sehen Sie zu unserer äußersten Rechten, wie ein Kegel und isoliert in der Mitte des Meeres, sehen Sie Round Island?"
"Nun gut".
"Sehen Sie, wenn Sie sich uns nähern, die Insel Plate, an deren Fuß in diesem Moment eine Brigg vorbeifährt, die mir wie eine Kriegsbrigg aussieht? Heute Abend werden wir dort sein, wo sie ist, und wir werden dort vorbeigehen, wo sie vorbeigeht".
Der junge Mann senkte das Fernrohr und versuchte, mit bloßem Auge die Objekte zu sehen, die sein Begleiter so leicht erkennen konnte, und die er mit dem Rohr in der Hand kaum sehen konnte:
"Es ist ein Wunder!"
Und er brachte das Fernrohr an seine Augen.
"Sehen Sie die Coin-de-Mire", fuhr sein Begleiter fort, "die Coin-de-Mire, die von hier aus fast dasselbe ist wie das Cap Malheureux, von so trauriger und poetischer Erinnerung? Sehen Sie die Bambusspitze, hinter der sich der Berg der Töpferware erhebt? Sehen Sie den Berg von Grand-Port? Und dort, sehen Sie links davon den morne des Créoles?"
"Ja, ja, ich sehe das alles, und ich erkenne es, denn all diese Gipfel sind mir aus meiner Kindheit vertraut, und ich habe sie mit der Religion der Erinnerung in meinem Gedächtnis behalten. Aber Sie", fuhr der junge Mann fort, indem er die drei Röhren seines Fernrohrs mit der Handfläche ineinander schob, "Sie sehen dieses Ufer nicht zum ersten Mal, und in der Beschreibung, die Sie mir gerade gegeben haben, steckt mehr Erinnerung als Wirklichkeit?"
"Es ist wahr", sagte der Engländer lächelnd, "und ich sehe, dass es keinen Weg gibt, einen Scharlatan aus Ihnen zu machen. Ja, ich habe dieses Ufer gesehen! Ja, ich spreche ein wenig aus der Erinnerung davon, obwohl die Erinnerungen, die es bei mir hinterlassen hat, wahrscheinlich weniger süß sind als die, an die es Sie erinnert! Ja, ich kam in einer Zeit dorthin, in der wir aller Wahrscheinlichkeit nach Feinde waren, mein Lieber, vor vierzehn Jahren".
"Das ist genau die Zeit, in der ich die Insel Frankreich verlassen habe", antwortete der schwarzhaarige Junge.
"Waren Sie noch bei der Seeschlacht am Grand Port dabei, von der ich nicht sprechen sollte, wenn auch nur aus Nationalstolz, so majestätisch wurden wir aufgerieben?"
"Oh, sprechen Sie davon, Mylord, sprechen Sie davon", unterbrach der junge Mann; "Sie haben sich so oft gerächt, Engländer, dass es für Sie fast eine Sache des Stolzes ist, eine Niederlage zuzugeben".
"Nun, ich kam damals dazu; denn zu dieser Zeit diente ich bei der Marine".
"Als Fähnrich, zweifellos?"
"Als Leutnant, Sir".
"Aber zu dieser Zeit, lassen Sie mich Ihnen sagen, mein Herr, waren Sie ein Junge?"
"Was glauben Sie, wie alt ich war, Sir?"
"Nun, wir sind ungefähr im gleichen Alter, denke ich, und Sie sind kaum dreißig".
"Ich werde vierzig sein, Sir", sagte der Engländer lächelnd, "ich habe Ihnen schon einmal gesagt, dass Sie in Ihrer Zeit der Schmeichelei sind".
Der junge Mann war erstaunt und betrachtete seinen Begleiter mit mehr Aufmerksamkeit als bisher und erkannte an den leichten Falten in den Augen- und Mundwinkeln, dass er so alt sein konnte, wie er sagte, und so weit davon entfernt war, es zu sein. Dann verließ er seine Untersuchung, um zu der Frage zurückzukehren, die ihm gestellt worden war:
"Ja, ja", sagte er; "ja, ich erinnere mich an diese Schlacht, und an eine andere, die aber am anderen Ende der Insel stattfand. Kennen Sie Port Louis, Mylord?"
"Nein, Sir, ich kenne nur diese Seite des Ufers. Ich wurde in der Schlacht von Grand Port lebensgefährlich verwundet und als Gefangener nach Europa gebracht. Seit dieser Zeit habe ich die indischen Meere nicht mehr gesehen, wo ich wahrscheinlich auf unbestimmte Zeit bleiben werde".
Dann, als ob die letzten Worte, die sie gewechselt hatten, in diesen beiden Männern eine Quelle intimer Erinnerungen geweckt hätten, entfernte sich jeder von ihnen mechanisch vom anderen und ging schweigend zum Träumen fort, der eine am Bug, der andere am Ruder.
Es war der Tag nach diesem Gespräch, als die Fregatte Leycester, nachdem sie die Insel Amber passiert hatte und zur vorhergesagten Zeit am Fuße der Insel Plate vorbeikam, wie wir am Anfang dieses Kapitels angedeutet haben, in die Reede von Port Louis einlief, inmitten der üblichen Menschenmenge, die die Ankunft jedes europäischen Schiffes begrüßte.
Aber dieses Mal war die Menschenmenge noch größer als sonst, denn die Behörden der Kolonie warteten auf den zukünftigen Gouverneur der Insel, der, als die Insel der Tonneliers passiert wurde, in der prächtigen Uniform eines Generaloffiziers an Deck ging. Erst da erkannte der schwarzhaarige junge Mann den politischen Rang seines Mitreisenden, dessen aristokratischen Titel er bis dahin nur kannte.
In der Tat war der blonde Engländer kein anderer als Lord Williams Murrey, ein Mitglied des Oberhauses, der, nachdem er abwechselnd Seemann und Botschafter gewesen war, gerade zum Gouverneur der Insel Frankreich für Seine Britische Majestät ernannt worden war.
Wir laden den Leser ein, in ihm den jungen Leutnant wiederzuerkennen, den er an Bord der Nereide zu Füßen seines Onkels Hauptmann Villougby liegen sah, der durch einen Gewehrschuss in der Seite verwundet worden war und dessen Genesung wir angekündigt hatten, und dessen Wiederauftauchen als eine der Hauptfiguren unserer Geschichte unmittelbar bevorstand.
Als er sich von seinem Begleiter trennte, wandte sich Lord Murrey an ihn:
"Übrigens, Sir', sagte er, "gebe ich in drei Tagen ein großes Abendessen für die Behörden der Insel; ich hoffe, Sie werden mir die Ehre erweisen, einer meiner Gäste zu sein?"
"Mit dem größten Vergnügen, mein Herr", antwortete der junge Mann; "aber bevor ich akzeptiere, ist es angemessen, dass ich Euer Gnaden sage, wer ich bin".
"Sie sollen angekündigt werden, wenn Sie mein Haus betreten, Sir", sagte Lord Murrey, "und dann werde ich wissen, wer Sie sind".
Dann grüßte der neue Gouverneur seinen Mitreisenden mit der Hand und einem Lächeln, stieg mit dem Kapitän in das Ehrenskiff und verließ unter dem raschen Antrieb von zehn kräftigen Ruderern die Brigg, um bald an der Quelle des Führenden Hundes an Land zu gehen.
In diesem Moment präsentierten die Soldaten in Kampfmontur ihre Waffen, die Trommeln schlugen im Feld, die Kanonen der Forts und der Fregatte ertönten auf einmal, und wie ein Echo antworteten die der anderen Schiffe; sofort ertönte der allgemeine Ruf "Lang lebe Lord Murrey!" Der neue Gouverneur wurde freudig begrüßt und begab sich, nachdem er diejenigen, die ihm diesen ehrenvollen Empfang bereitet hatten, freundlich gegrüßt hatte, umgeben von den wichtigsten Autoritäten der Insel, in den Palast.
Und doch waren diese Männer, die den Vertreter Ihrer Britischen Majestät feierten und seine Ankunft beklatschten, dieselben, die einst den Abzug der Franzosen beklagt hatten; aber es war auch so, dass vierzehn Jahre seit jener Zeit vergangen waren; die alte Generation war teilweise verschwunden, und die neue Generation bewahrte die Erinnerung an die Dinge der Vergangenheit nur noch durch Prunk und wie man eine alte Familienurkunde bewahrt. Vierzehn Jahre waren vergangen, wie wir schon sagten, und das ist mehr als genug Zeit, um den Tod des besten Freundes zu vergessen, um einen geschworenen Eid zu brechen; mehr als genug Zeit schließlich, um einen großen Mann oder eine große Nation zu töten, zu begraben und zu enttaufen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.






