- -
- 100%
- +

Herausgegeben von
Erich Hilgendorf, Hans Kudlich und Brian Valerius
Band 1
Grundlagen des Strafrechts
Mit Beiträgen von
Robert Esser · Wolfgang Heinz · Eric Hilgendorf · Tatjana Hörnle
Johannes Kaspar · Christoph Knauer · Arnd Koch · Michael Kubiciel
Hans Kudlich · Thomas Rotsch · Stefanie Schmahl · Bertram Schmitt
Frank Peter Schuster · Georg Steinberg · Brian Valerius · Moritz Vormbaum
Thomas Vormbaum · Thomas Weigend

www.cfmueller.de
Impressum
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
ISBN 978-3-8114-4955-8
E-Mail: kundenservice@cfmueller.de
Telefon: +49 89 2183 7923
Telefax: +49 89 2183 7620
www.cfmueller.de www.cfmueller-campus.de
© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Vorwort
Mit dem vorliegenden Band zu den „Grundlagen des Strafrechts“ nimmt eine bisher auf neun Bände angelegte Gesamtdarstellung des deutschen Strafrechts ihren Anfang, das nicht über Kommentierungen einzelner Vorschriften, sondern in Form themenspezifischer Darstellungen erschlossen wird. Das „Handbuch des Strafrechts“ wird aus drei Sektionen bestehen, von denen die erste die Grundlagen sowie den Allgemeinen Teil des Strafrechts behandelt (Bände 1 bis 3), die zweite den Besonderen Teil mit ausgesuchten Gebieten des Nebenstrafrechts (Bände 4 bis 6) und die dritte das Strafverfahrensrecht (Bände 7 bis 9).
Die Edition wendet sich in erster Linie an Wissenschaftler und strafrechtlich spezialisierte Juristen in Justiz und Anwaltschaft. Es wird mithin durchgehend ein hohes wissenschaftliches Niveau angestrebt und eingefordert. Auch Studierende und Interessierte aus anderen Fachgebieten werden die Darstellungen mit Gewinn lesen.
* * *
Seit Langem gehört das deutsche Strafrecht zu den am stärksten ausgearbeiteten Teilen des deutschen Rechts. Die Strafrechtswissenschaft hat in über hundertjähriger Arbeit einen gewaltigen Fundus an Problemstellungen, Konzepten, Theorien und konkreten Lösungsvorschlägen geschaffen, wobei die strikt an den Prinzipien des Rechtsstaats orientierte dogmatische Durchdringung des deutschen Strafrechts ein außerordentlich hohes Niveau erreicht hat. Damit hat sie weit über Deutschland hinaus Aufmerksamkeit und Anerkennung gefunden.
Seit einigen Jahren sind wir zudem Zeuge einer neuen Dimension der internationalen Zusammenarbeit in der Strafrechtswissenschaft: Inzwischen arbeiten Strafrechtsgelehrte weltweit auf der Grundlage von Begriffen und Theorien, die zwar oft ursprünglich in Deutschland erdacht wurden, mittlerweile aber zum Gemeinbestand einer internationalen Strafrechtswissenschaft geworden sind. Nicht zuletzt in der spanischsprachigen Welt und in Ostasien sind heute viele international orientierte Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler auf Augenhöhe mit der deutschen Strafrechtsdogmatik tätig.
Die vorliegende Gesamtdarstellung soll den Bedürfnissen der neuen internationalen Strafrechtswissenschaft in besonderem Maße gerecht werden. Ein aktuelles Werk dieser Art gibt es im Strafrecht bisher nicht. Zwar existieren mehrere bedeutende Großkommentare, die jedoch für die grundlegende und vertiefte Orientierung in einem bestimmten Gebiet weniger geeignet sind. Große Lehrbücher geben die Sichtweise individueller Autoren wieder und können deshalb kaum als repräsentativ gelten. Ältere Werke wie die „Vergleichende Darstellung des Deutschen und Ausländischen Strafrechts“ aus den Jahren 1906 bis 1909 unterscheiden sich nicht nur im Hinblick auf ihren zeitbestimmten Inhalt, sondern auch in ihrer Zielsetzung von dem vorliegenden Projekt.
Nach Ansicht der Herausgeber war die Zeit mithin reif für eine umfassende Darstellung des deutschen Strafrechts als demjenigen Rechtsgebiet, das unter den Teildisziplinen des deutschen Rechts die mit Abstand stärkste internationale Anerkennung und Resonanz erfahren hat. Für Wissenschaft und Praxis wird ein Grundlagenwerk entstehen, das die Entwicklung des deutschen Strafrechts losgelöst von den Herausforderungen des Augenblicks beständig und dauerhaft aus einer kritischen Distanz begleitet. Das Handbuch ist insbesondere entwicklungsoffen und trägt dazu bei, andere strafrechtswissenschaftliche Untersuchungen auf ein solides Fundament zu stellen.
Wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit ist keine der hier entwickelten Problemanalysen, kein Lösungsvorschlag sakrosankt. Vielmehr gilt die Methode von Konstruktion und Kritik: Auf der Grundlage sachangemessener Problemerfassung werden Ansätze erarbeitet, die sich bewähren müssen und jederzeit durch leistungsfähigere Lösungsversuche weiterentwickelt werden können. Dies gilt insbesondere für solche Themenbereiche, die sich erst in den letzten Jahren oder Jahrzehnten herausgebildet haben und sich deshalb noch in rascher Entwicklung befinden, etwa für das Medizin- und Biostrafrecht, das Kapitalmarktstrafrecht, das Computer- und Internetstrafrecht und andere Materien des Technikstrafrechts sowie für ganz neue Diskussionsfelder wie die zunehmende Interkulturalität. Diese Querschnittsmaterien können, will man eine angemessene rechtliche Klärung erreichen, nicht allein aus der Perspektive des Strafrechts behandelt werden. Auch in der Strafrechtswissenschaft spielt deshalb Interdisziplinarität eine immer größere Rolle. Wichtig ist insbesondere auch eine Klärung der empirischen Grundlagen, weswegen bereits im ersten Band Kriminologie und Kriminalstatistik prominent vertreten sind.
Das Strafrecht wird heute oft als fast beliebiges Mittel der Rechtspolitik angesehen. Das Verständnis für Grundsätze wie das Gesetzlichkeits- und das Ultima-Ratio-Prinzip scheint selbst bei Rechtspolitikern zu schwinden. Gegenüber solchen Auflösungserscheinungen gilt es, die Humanorientierung des Strafrechts energisch zu verteidigen und die sich daraus ergebenden Grenzziehungen wieder stärker ins Bewusstsein zu heben.
* * *
Der vorliegende erste Band des „Handbuch des Strafrechts“ widmet sich den rechtsphilosophischen, rechtssoziologischen und geistesgeschichtlichen Grundlagen des Strafrechts. Auch die immer wichtiger werdenden verfassungsrechtlichen Vorgaben kommen zur Sprache. Zudem werden allgemeine Fragen der juristischen Methodenlehre und neue Herausforderungen der überkommenen Dogmatik des Strafrechts behandelt.
* * *
Frau Wiss. Mit. Johanna Wehner hat die Drucklegung des ersten Bandes überaus tatkräftig unterstützt. Dafür sind wir ihr zu herzlichem Dank verpflichtet. Unser Dank gebührt ebenso Frau Alexandra Burrer und Frau Stefanie Kleinschroth vom C.F. Müller Verlag, die das Projekt engagiert betreut und die Herausgeber vor manchem Fehler bewahrt haben.
Wir widmen das Werk dem Andenken Ulrich Webers, der durch seine Liberalität, persönliche Bescheidenheit, geistige Offenheit und dogmatische Strenge ein Wissenschaftlerethos verkörpert hat, dem sich auch die Herausgeber verpflichtet fühlen.
Würzburg, Erlangen und Bayreuth, im Herbst 2018
Eric Hilgendorf Hans Kudlich Brian Valerius
Inhalt Band 1
Vorwort
Verfasser
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Festschriften/Festgaben und Gedächtnisschriften
1. Abschnitt: Das Strafrecht im Gefüge der Gesamtrechtsordnung
§ 1Strafrecht im Kontext der Normenordnungen Eric Hilgendorf
§ 2Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Strafrecht Stefanie Schmahl
§ 3Die Auslegung von Strafgesetzen Hans Kudlich
§ 4Anknüpfung des Strafrechts an außerstrafrechtliche Normen Frank Peter Schuster
2. Abschnitt: Strafrechtsgeschichte
§ 5Geschichte des europäischen Strafrechts bis zum Reformationszeitalter Georg Steinberg
§ 6Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des heutigen Strafrechts in der Aufklärung Eric Hilgendorf
§ 7Deutsche Strafrechtsgeschichte seit dem Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813 bis 1871 Arnd Koch
3. Abschnitt: Geistige Grundlagen und Strömungen des deutschen Strafrechts
§ 8Entstehung und Entwicklung des Strafgesetzbuchs von 1871 Arnd Koch
§ 9Entwicklungsphasen des Strafgesetzbuchs Thomas Vormbaum
§ 10Das Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik Moritz Vormbaum
§ 11Aufbau und Struktur des Strafgesetzbuchs Thomas Weigend
§ 12Straftheorien Tatjana Hörnle
§ 13Internationalisierung des Strafrechts Robert Esser
§ 14Internationale Kriminalitätsphänomene und nationale Verfolgungspraxis Robert Esser
4. Abschnitt: Strafrechtssetzung, -anwendung und -forschung
§ 15Grundlagen der Strafjustiz Bertram Schmitt
§ 16Strafverteidigung Hans Kudlich/Christoph Knauer
§ 17Strafrechtspolitik und Rechtsgutslehre Eric Hilgendorf
§ 18Die deutsche Strafrechtswissenschaft der Gegenwart Eric Hilgendorf
§ 19Grundlagen der Kriminologie Johannes Kaspar
§ 20Kriminologische Forschungsfelder Johannes Kaspar
§ 21Kriminalstatistik – die amtlichen Tabellenwerke Wolfgang Heinz
§ 22Kriminalität und Kriminalitätskontrolle Wolfgang Heinz
§ 23Strafrechtsvergleich Thomas Weigend
5. Abschnitt: Neuere Entwicklungen des Strafrechts
§ 24Die Flexibilisierung des Strafrechts Michael Kubiciel
§ 25Strafrecht und Interkulturalität Brian Valerius
§ 26Criminal Compliance Thomas Rotsch
Stichwortverzeichnis
Verfasser
Professor Dr. Robert Esser, Universität Passau
Professor Dr. Wolfgang Heinz, Universität Konstanz
Professor Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professorin Dr. Tatjana Hörnle, Humboldt-Universität zu Berlin
Professor Dr. Johannes Kaspar, Universität Augsburg
Professor Dr. Christoph Knauer, Partner Ufer Knauer Rechtsanwälte. Honorarprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Professor Dr. Arnd Koch, Universität Augsburg
Professor Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel, Universität Augsburg
Professor Dr. Hans Kudlich, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Professor Dr. Thomas Rotsch, Justus-Liebig-Universität Gießen
Professorin Dr. Stefanie Schmahl, LL.M., Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professor Dr. Bertram Schmitt, Richter am Internationalen Strafgerichtshof. Honorarprofessor an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professor Dr. Frank Peter Schuster, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Professor Dr. Georg Steinberg, Universität Potsdam
Professor Dr. Brian Valerius, Universität Bayreuth
Professor Dr. Moritz Vormbaum, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Professor Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen
Professor Dr. Thomas Weigend, Universität zu Köln
Literaturverzeichnis
Mit einem Pfeil (→) gekennzeichnete Literaturhinweise beziehen sich auf Beiträge im Handbuch des Strafrechts
Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas/Rönnau, Thomas (Hrsg.) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2015 zit.: Bearbeiter, in: Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.), Handbuch WirtschaftsstrafR Ambos, Kai Internationales Strafrecht, 4. Aufl. 2014 zit.: Ambos, Internationales Strafrecht Ambos, Kai/König, Stefan/Rackow, Peter (Hrsg.) Rechtshilferecht in Strafsachen, 2015 zit.: Bearbeiter, in: Ambos/König/Rackow (Hrsg.), Rechtshilferecht Arzt, Gunther/Weber, Ulrich/Heinrich, Bernd/Hilgendorf, Eric Strafrecht Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015 zit.: AWHH-Bearbeiter Bamberger, Georg/Roth, Herbert/Hau, Wolfgang/Poseck, Roman (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar BGB Stand: 25.01.2018 zit.: BeckOK-BGB-Bearbeiter Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang/Eisele, Jörg Strafrecht Allgemeiner Teil, 12. Aufl. 2016 zit.: Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT Beulke, Werner Strafprozessrecht, 13. Aufl. 2016 zit.: Beulke, StPO Binding, Karl Handbuch des Strafrechts Bd. 1, 1885 zit.: Binding, Handbuch des Strafrechts Bd. 1, 1885 Böse, Martin (Hrsg.) Enzyklopädie Europarecht – Europäisches Strafrecht mit polizeilicher Zusammenarbeit, Band 9, 2013 zit.: Bearbeiter, in: Böse (Hrsg.), Enzyklopädie Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.) Das Verfassungsrecht der Europäischen Union mit Europäischer Grundrechtecharta, 5. Aufl. 2016 zit.: Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.) Dannecker, Gerhard Das intertemporale Strafrecht, 1993 zit.: Dannecker, Das intertemporale Strafrecht Eisele, Jörg Strafrecht – Besonderer Teil 1: Straftaten gegen die Person und die Allgemeinheit, 4. Aufl. 2017 zit.: Eisele, BT/1 Eisele, Jörg Strafrecht – Besonderer Teil 2: Eigentumsdelikte und Vermögensdelikte, 4. Aufl. 2017 zit.: Eisele, BT/2 Epping, Volker/Hillgruber, Christian (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar GG Stand: 01.10.2017 zit.: BeckOK-GG-Bearbeiter Esser, Robert Europäisches und Internationales Strafrecht, 2. Aufl. 2018 zit.: Esser, Europäisches und Internationales StrafR Esser, Robert/Rübenstahl, Markus/Saliger, Frank/Tsambikakis, Michael (Hrsg.) Wirtschaftsstrafrecht, 2017 zit.: Bearbeiter, in: Esser/Rübenstahl/Saliger/Tsambikakis (Hrsg.), WirtschaftsstrafR Fischer, Thomas Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, 65. Aufl. 2018 zit.: Fischer Freund, Georg Strafrecht Allgemeiner Teil, Personale Straftatlehre, 2. Aufl. 2008 zit.: Freund, AT Frisch, Wolfgang Verhalten und Zurechnung, Tatbestandsmäßiges Verhalten und Zurechnung des Erfolgs, 1988 zit.: Frisch, Verhalten und Zurechnung Frister, Helmut Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2015 zit.: Frister, AT Gercke, Björn/Julius, Karl-Peter/Temming, Dieter/Zöller, Mark Alexander (Hrsg.) Heidelberger Kommentar zur StPO, 4. Aufl. 2018 zit.: HK-StPO-Bearbeiter Göhler, Erich Gesetz über Ordnungswidrigkeiten: OWiG, 17. Aufl. 2017 zit.: Göhler-Bearbeiter Gössel, Karl Heinz/Dölling, Dieter Strafrecht, Besonderer Teil 1, Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 2. Aufl. 2004 zit.: Gössel/Dölling, BT/1 Graf, Jürgen-Peter (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar StPO Stand: 01.01.2018 zit.: BeckOK-StPO-Bearbeiter v. der Groeben, Hans/Schwarze, Jürgen/Hatje, Armin (Hrsg.) Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl. 2015 zit.: Bearbeiter, in: von der Groeben/Schwarze/Hatje (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht Gropp, Walter Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2015 zit.: Gropp, AT Günther, Hans-Ludwig Strafrechtswidrigkeit und Strafunrechtsausschluß: Studien zur Rechtswidrigkeit als Straftatmerkmal und zur Funktion der Rechtfertigungsgründe im Strafrecht, 1983 zit.: Günther, Strafrechtswidrigkeit und Strafunrechtsausschluß Häberle, Peter (Hrsg.) Strafrechtliche Nebengesetze, Stand: 2017 Erbs, Georg (Begr.)/Kohlhaas, Max (ehem. Hrsg.) zit.: Erbs/Kohlhaas-Bearbeiter Hannich, Rolf (Hrsg.) Karlsruher Kommentar zur StPO, 7. Aufl. 2013 zit.: KK-StPO-Bearbeiter Hauschka, Christoph E. (Hrsg.) Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl. 2010 zit.: Bearbeiter, in: Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance Hecker, Bernd Europäisches Strafrecht, 5. Aufl. 2015 zit.: Hecker, Europäisches Strafrecht Hefendehl, Roland Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht, 2002 zit.: Hefendehl, Kollektive Rechtsgüter im Strafrecht Heine, Günter Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, 1995 zit.: Heine, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen v. Heintschel-Heinegg, Bernd (Hrsg.) Beck’scher Online-Kommentar StGB Stand: 01.02.2018 zit.: BeckOK-Bearbeiter v. Heintschel-Heinegg, Bernd/Bockemühl, Jan (Hrsg.) KMR – Kommentar zur Strafprozessordnung, 84. Aktualisierung 2018 zit.: KMR-StPO-Bearbeiter Herzog, Roman/Scholz, Rupert/Herdegen, Matthias/Klein, Hans H. (Hrsg.) Maunz/Dürig Grundgesetzkommentar Stand: September 2017 zit.: Maunz/Dürig-Bearbeiter Hilgendorf, Eric/Joerden, Jan (Hrsg.) Handbuch Rechtsphilosophie, 2017 zit.: Bearbeiter, in: Hilgendorf/Joerden (Hrsg.), Handbuch Rechtsphilosophie Hilgendorf, Eric/Valerius, Brian Computer- und Internetstrafrecht, 2. Aufl. 2012 zit.: Hilgendorf/Valerius, Computer- und Internetstrafrecht Hilgendorf, Eric/Valerius, Brian Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Aufl. 2015 zit.: Hilgendorf/Valerius, AT Hilgendorf, Eric/Valerius, Brian Strafrecht Besonderer Teil 2, 2017 zit.: Hilgendorf/Valerius, BT/2 Hilgendorf, Eric/Weitzel, Jürgen (Hrsg.) Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie, 2007 zit.: Bearbeiter, in: Hilgendorf/Weitzel (Hrsg.), Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung Hoffmann-Holland, Klaus Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2015 zit.: Hoffmann-Holland, AT Strafrecht Besonderer Teil, 2015 zit.: Hoffmann-Holland, BT Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band I – XII, 3. Aufl. 2003 ff. zit.: Bearbeiter, HStR Bd. Jäger, Christian Examens-Repetitorium Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2015 zit.: Jäger, AT Jakobs, Günther Strafrecht Allgemeiner Teil: Die Grundlagen und die Zurechnungslehre – Lehrbuch, 2. Aufl. 1992 zit.: Jakobs, AT Jescheck, Hans-Heinrich/Weigend, Thomas Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 5. Aufl. 1996 zit.: Jescheck/Weigend, AT Joecks, Wolfgang/Jäger, Christian Strafgesetzbuch, Studienkommentar, 12. Aufl. 2018 zit.: Joecks/Jäger Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Bde. 1–3, 3. Aufl. 2016 f.; Bde. 4 u. 5, 2. Aufl. 2013 zit.: MK-Bearbeiter Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian/Walter, Christian (Hrsg.) Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Stand 2017 zit.: BK-Bearbeiter Kesper-Biermann, Sylvia Einheit und Recht. Strafgesetzgebung und Kriminalrechtsexperten in Deutschland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Reichsstrafgesetzbuch 1871, 2009 zit.: Kesper-Biermann, Einheit und Recht Kindhäuser, Urs Strafrecht Allgemeiner Teil, 7. Aufl. 2015 zit.: Kindhäuser, AT Kindhäuser, Urs Strafrecht Besonderer Teil I, Straftaten gegen Persönlichkeitsrechte, Staat und Gesellschaft, 8. Aufl. 2017 zit.: Kindhäuser, BT/1 Strafrecht Besonderer Teil II, Straftaten gegen Vermögensrechte, 9. Aufl. 2016 zit.: Kindhäuser, BT/2 Kindhäuser, Urs Strafprozessrecht, 4. Aufl. 2015 zit.: Kindhäuser, Strafprozessrecht Kindhäuser, Urs Lehr und Praxiskommentar zum Strafgesetzbuch, 7. Aufl. 2017 zit.: LPK-Kindhäuser Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ullrich (Hrsg.) Nomos-Kommentar zum Strafgesetzbuch in 3 Bänden, 5. Aufl. 2017 zit.: NK-Bearbeiter Knauer, Christoph/Kudlich, Hans/Schneider, Hartmut (Hrsg.) Münchener Kommentar zur StPO, Bd. 1 2014, Bd. 2 2016 zit.: MK-StPO-Bearbeiter Koch, Arnd/Kubiciel, Michael/Löhnig, Martin/Pawlik, Michael (Hrsg.) Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch: die Geburt liberalen, modernen und rationalen Strafrechts, 2014 zit.: Bearbeiter, in: Koch/Kubiciel/Löhnig/Pawlik (Hrsg.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch Köhler, Michael Strafrecht Allgemeiner Teil, 1997 zit.: Köhler, AT Kühl, Kristian Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Aufl. 2017 zit.: Kühl, AT Küper, Wilfried/Zopfs, Jan Strafrecht Besonderer Teil, Definitionen und Erläuterungen, 10. Aufl. 2018 zit.: Küper/Zopfs, BT Lackner, Karl/Kühl, Kristian (Hrsg.) Strafgesetzbuch Kommentar, 28. Aufl. 2014 zit.: Lackner/Kühl-Bearbeiter Lagodny, Otto Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, Die Ermächtigung zum strafrechtlichen Vorwurf im Lichte der Grundrechtsdogmatik dargestellt am Beispiel der Vorfeldkriminalisierung, 1996 zit.: Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte Laufhütte, Heinrich W./Rissing-van Saan, Ruth/Tiedemann, Klaus (Hrsg.) Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch 12. Aufl. 2006 ff. zit.: LK-Bearbeiter Leipold, Klaus/Tsambikakis, Michael/Zöller, Mark (Hrsg.) AnwaltKommentar StGB, 2. Aufl. 2015 zit.: AnwK-Bearbeiter v. Liszt, Franz Lehrbuch des Deutschen Strafrechts, 21. und 22. Aufl. 1919 zit.: v. Liszt, Lehrbuch Maurach, Reinhart/Gössel, Karl Heinz/Zipf, Heinz Strafrecht Allgemeiner Teil 2, Erscheinungsformen des Verbrechens und Rechtsfolgen der Tat, 8. Aufl. 2014 zit.: Maurach/Gössel/Zipf, AT/2 Maurach, Reinhart/Schroeder, Friedrich-Christian/Maiwald, Manfred Strafrecht Besonderer Teil 1, Straftaten gegen Persönlichkeits- und Vermögenswerte, 10. Aufl. 2009 zit.: Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/1 Strafrecht Besonderer Teil 2, Straftaten gegen Gemeinschaftswerte, 10. Aufl. 2012 zit.: Maurach/Schroeder/Maiwald, BT/2 Maurach, Reinhart/Zipf, Heinz Strafrecht Allgemeiner Teil 1, Grundlehren des Strafrechts und Aufbau der Straftat, 8. Aufl. 1992 zit.: Maurach/Zipf, AT/1 Meyer-Goßner, Lutz/Schmitt, Bertram Strafprozessordnung: StPO, 60. Aufl. 2017 zit.: Meyer-Goßner/Schmitt (Bearbeiter kursiv) Mitsch, Wolfgang Strafrecht, Besonderer Teil 2, Vermögensdelikte, 3. Aufl. 2015 zit.: Mitsch, BT/2 Mitsch, Wolfgang (Hrsg.) Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, 5. Aufl. 2018 zit.: KK-OWiG-Bearbeiter Palandt, Otto (Begr.) Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, 77. Aufl. 2018 zit.: Palandt-Bearbeiter Park, Tido (Hrsg.) Kapitalmarktstrafrecht Handkommentar, 4. Aufl. 2017 zit.: Bearbeiter, in: Park (Hrsg.), HK Kapitalmarktstrafrecht Puppe, Ingeborg Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl. 2016 zit.: Puppe, AT Radtke, Henning/Hohmann, Olaf (Hrsg.) Strafprozessordnung: StPO, Kommentar, 2011 zit.: Radtke/Hohmann-Bearbeiter Rengier, Rudolf Strafrecht Allgemeiner Teil, 9. Aufl. 2017 zit.: Rengier, AT Rengier, Rudolf Strafrecht Besonderer Teil I: Vermögensdelikte, 20. Aufl. 2018 zit.: Rengier, BT/1 Strafrecht Besonderer Teil II: Delikte gegen die Person und die Allgemeinheit, 19. Aufl. 2018 zit.: Rengier, BT/2 Roxin, Claus Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, 4. Aufl. 2006 zit.: Roxin, AT, Bd. 1 Band II, 2003 zit.: Roxin, AT, Bd. 2 Roxin, Claus/Schünemann, Bernd Strafverfahrensrecht, 29. Aufl. 2017 zit.: Roxin/Schünemann, Strafverfahrensrecht Rüping, Hinrich/Jerouschek, Günter Grundriss der Strafrechtsgeschichte, 6. Aufl. 2011 zit.: Rüping/Jerouschek, Grundriss Säcker, Franz Jürgen/Rixecker, Roland/Oetker, Hartmut/Limperg, Bettina (Hrsg.) Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 7. Aufl. 2015 ff. zit.: MK-BGB-Bearbeiter Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.) Recht und Kultur: Menschenrechte und Rechtskulturen in transkultureller Perspektive, 2011 zit.: Bearbeiter, in: Sandkühler (Hrsg.), Recht und Kultur Satzger, Helmut Internationales und Europäisches Strafrecht, 7. Aufl. 2016 zit.: Satzger, Internationales und Europäisches Strafrecht Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm/Widmaier, Gunter (Hrsg.) Strafgesetzbuch Kommentar, 3. Aufl. 2017 zit.: SSW-Bearbeiter Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm/Widmaier, Gunter (Hrsg.) Strafprozessordnung: Mit GVG und EMRK Kommentar, 3. Aufl. 2017 zit.: SSW-StPO-Bearbeiter Schäfer, Gerhard/Sander, Günther M./van Gemmeren, Gerhard Praxis der Strafzumessung, 6. Aufl. 2017 zit.: Schäfer/Sander/van Gemmeren, Praxis der Strafzumessung Schönke, Adolf/Schröder, Horst Strafgesetzbuch Kommentar, 29. Aufl. 2014 zit.: Sch/Sch-Bearbeiter Schomburg, Wolfgang/Lagodny, Otto/Gleß, Sabine/Hackner, Thomas Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, 5. Aufl. 2012 zit.: Schomburg/Lagodny/Gleß/Hackner-Bearbeiter Schwind, Hans-Dieter Kriminologie, 23. Aufl. 2016 zit.: Schwind, Kriminologie Sieber, Ulrich/Satzger, Helmut/v. Heintschel-Heinegg, Bernd (Hrsg.) Europäisches Strafrecht, 2. Aufl. 2014 zit.: Bearbeiter, in: Sieber/Satzger/von Heintschel-Heinegg (Hrsg.), Europäisches Strafrecht Stein, Ekkehart/Denninger, Erhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schneider, Hans-Peter Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Alternativkommentar), 3 Bde., 3. Aufl. 2001 f. zit.: AK-GG-Bearbeiter Stratenwerth, Günther/Kuhlen, Lothar Strafrecht, Allgemeiner Teil, Die Straftat, 6. Aufl. 2011 zit.: Stratenwerth/Kuhlen, AT Streng, Franz Strafrechtliche Sanktionen: Die Strafzumessung und ihre Grundlagen, 3. Aufl. 2012 zit.: Streng, Strafrechtliche Sanktionen Vormbaum, Thomas (Hrsg.) Texte zur Strafrechtstheorie der Neuzeit, 2 Bde., 1993 zit.: Bearbeiter, in: Vormbaum (Hrsg.), Texte zur Strafrechtstheorie der Neuzeit, Bd. Vormbaum, Thomas Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 3. Aufl. 2016 zit.: Vormbaum, Moderne Strafrechtsgeschichte Vormbaum, Thomas/Welp, Jürgen (Hrsg.) Das Strafgesetzbuch. Sammlung der Änderungen und Neubekanntmachungen. 4 Bde., 3 Supplementbände, 1999–2006 zit.: Bearbeiter, in: Vormbaum/Welp (Hrsg.), Das Strafgesetzbuch Wabnitz, Heinz-Bernd/Janovsky, Thomas (Hrsg.) Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2014 zit.: Bearbeiter, in: Wabnitz/Janovsky (Hrsg.), Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht Wassermann, Rudolf (Hrsg.) Alternativkommentar zum Strafgesetzbuch, 1986 ff. zit.: AK-Bearbeiter Welzel, Hans Das deutsche Strafrecht: eine systematische Darstellung, 3. Aufl. 1954; 10. Aufl. 1967; 11. Aufl. 1969 zit.: Welzel, Das deutsche Strafrecht, Aufl. Werle, Gerhard/Jeßberger, Florian Völkerstrafrecht, 4. Aufl. 2016 zit.: Werle/Jeßberger, Völkerstrafrecht Wessels, Johannes/Beulke, Werner/Satzger, Helmut Strafrecht Allgemeiner Teil, 47. Aufl. 2017 zit.: Wessels/Beulke/Satzger, AT Wessels, Johannes/Hettinger, Michael/Engländer, Armin Strafrecht Besonderer Teil 1: Straftaten gegen Persönlichkeits- und Gemeinschaftswerte, 41. Aufl. 2017 zit.: Wessels/Hettinger/Engländer, BT/1 Wessels, Johannes/Hillenkamp, Thomas Strafrecht Besonderer Teil 2: Straftaten gegen Vermögenswerte, 40. Aufl. 2017 zit.: Wessels/Hillenkamp, BT/2 Wolter, Jürgen (Hrsg.) Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch, 9. Aufl. 2016 f. zit.: SK-Bearbeiter Wolter, Jürgen (Hrsg.) Systematischer Kommentar zur Strafprozessordnung, 5. Aufl. 2015 ff. zit.: SK-StPO-Bearbeiter Zabel, Benno Die Ordnung des Strafrechts, 2017 zit.: Zabel, Die Ordnung des Strafrechts