- -
- 100%
- +
Merkel selbst hat oft genug betont, dass sie eigentlich nur in ihrer politischen Arbeit beobachtet und bewertet werden möchte. Sie hat aber bereits vor ihrer Kanzlerschaft eingeräumt, dass eine völlige Abschottung des Privaten in der heutigen Mediengesellschaft nur begrenzt möglich sein wird. Im typischen Merkel-Stil sagte sie 2005, also nach immerhin schon 15 Jahren Erfahrung in der bundesrepublikanischen Politik und Medienlandschaft: »Ich leiste mir da einen gewissen Hochmut, nämlich nach meiner persönlichen Werteskala bestimmte Dinge für wichtig und andere für unwichtig zu erklären. Es gibt sicher ein berechtigtes Bedürfnis, Menschen des öffentlichen Lebens irgendwie auch persönlich fassen zu können. Da liegt es nahe, über das zu reden, was alle betrifft – Haare, Kleidung et cetera. Das muss man als Politiker wohl zur Kenntnis nehmen und akzeptieren.« Weil dies tatsächlich so ist, sind diese Aspekte auch Teil dieses Lexikons.
Zwei Bemerkungen zum Abschluss: Mit dem Schreiben dieses Buches habe ich im Herbst 2015 begonnen, abgeschlossen wurde das Manuskript im Juli 2016. Außerdem äußere ich mich hier ausdrücklich nicht als Reuters-Angestellter, sondern gebe ausschließlich meine persönlichen Einschätzungen wieder.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.