- -
- 100%
- +

Mit umfassender Rechtsprechungsübersicht
von
Dr. Virgilia Rumetsch Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Basel
Peter Kalb Rechtsreferent, Leiter der Rechtsabteilung der Bayerischen Landesärztekammer, München
1. Auflage

www.cfmueller.de
Impressum
Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
ISBN 978-3-8114-6979-2
E-Mail: kundenservice@cfmueller.de
Telefon: +49 89 2183 7923
Telefax: +49 89 2183 7620
www.cfmueller.de
© 2015 C.F. Müller GmbH, Im Weiher 10, 69121 Heidelberg
Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.
Vorwort
Das Werberecht der freien Berufe im Gesundheitswesen ist seit längerer Zeit einem steten Wandel ausgesetzt.
Das vorliegende komprimierte Schriftwerk möchte insbesondere den im Bereich der Rechtsberatung und der Rechtsanwendung Tätigen helfen, den derzeitig aktuellen Rechtsprechungsüberblick zu erhalten.
Die Autorin und der Autor haben aus anwaltlicher Sicht und aus Sicht der Rechtsanwendung im berufsaufsichtlichen Bereich versucht, neben einer Darstellung der wesentlichen Hintergründe und Zusammenhänge den gegenwärtigen Stand unter Verwendung von schlagwortartigen Stichwörtern wiederzugeben, wohl wissend, dass solche Werke jedenfalls schon bei Drucklegung nach einer weiteren Auflage rufen.
Es ist das Ziel beider Autoren diesem Umstand inhaltlich zu entsprechen und für weitere aktualisierte Auflagen zu sorgen.
Basel und Ottobrunn, im Februar 2014
Virgilia Rumetsch und Peter Kalb
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
Ärztliches Werberecht
I.Rechtsgrundlagen
1.Berufsrecht
2.Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
a)Regelungsgegenstand und Zielsetzung
b)Verhältnis UWG/Berufsrecht
3.Heilmittelwerbegesetz (HWG)
a)Regelungsgegenstand und Zielsetzung
b)Verhältnis HWG/UWG
4.Markengesetz (MarkenG)
a)Regelungsgegenstand und Zielsetzung
b)Verhältnis MarkenG/UWG
c)Praktische Bedeutung der Abgrenzung
5.Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
6.Europarecht
II.Begriff und Grenzen der Werbung
1.Berufs- und wettbewerbsrechtlicher Werbebegriff
2.Heilmittelwerberechtlicher Werbebegriff
3.Anpreisende, irreführende oder vergleichende Werbung
a)Anpreisung
b)Irreführung
c)Vergleichende Werbung
4.Grenzen von Werbebeschränkungen
5.Übertragbarkeit der Rechtsprechung zur Werbung anderer freier Berufe auf Ärzte?
III.Werbung durch Einrichtungen im Gesundheitswesen
1.Werbung durch Kliniken und Sanatorien
2.Werbung durch Kliniken und Sanatorien in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft
3.Werbung durch gewerbliche Anbieter ambulanter ärztlicher Leistungen
4.Werbung durch Medizinische Versorgungszentren
5.Werbung durch Praxisnetze
IV.Fremdwerbung für gewerbliche Unternehmen
1.Hinweise auf technische Praxisausstattung
2.Berufswidrige Zuweisung
3.Erstellung von Gutachten oder Zeugnissen
4.Wartezimmer-TV
V.Fallbeispiele aus der jüngeren Rechtsprechung
1.Ankündigung von Qualifikationen
a)Gebiets- bzw Qualifikationsbezeichnungen
b)Ankündigung einer besonderen Expertise
aa)Spezialist
bb)Expertenpraxis
cc)Spitzenmediziner
dd)International anerkannt
ee)Renommiert
c)Professorenbezeichnung
2.Zentrumsbegriff
3.Klinikbegriff
4.Ortsbezeichnungen
5.Medienauftritte – „redaktionelle Inhalte“
6.Superlative und Alleinstellungswerbung
7.Vorher-Nachher Bilder
8.Anschein wissenschaftlich belegter Wirksamkeit
9.Gewährung von Werbegaben/Prämien
a)Gutscheine/Geld- oder Sachprämien
b)Fahrdienste
10.Nutzung von Internetplattformen
11.Recall-Systeme
12.Sonstige Fälle
a)Sonstige als unzulässig erachtete Fälle
b)Sonstige als zulässig erachtete Fälle
VI.Folgen von Werberechtsverletzungen
1.Kammern und Heilberufsgerichte
2.Wettbewerbsrechtlich
a)Sachbefugnis
aa)Mitbewerber
bb)Ärzte- und Zahnärztekammern
b)Außergerichtliches Vorgehen/Abmahnung
c)Gerichtliches Vorgehen
aa)Einstweiliges Verfügungsverfahren
bb)Hauptsacheklageverfahren
d)Berufsrechtliche Sanktionen/wettbewerbsrechtliches Vorgehen – wesentliche Unterschiede
3.Strafrechtlich
a)Strafbarkeit nach UWG
b)Strafbarkeit und bußgeldbewehrte Verstöße nach HWG
Stichwortverzeichnis
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.