- -
- 100%
- +
2.Auskunftsansprüche
a)Privatrechtliche Auskunftsansprüche
b)Auskunftsansprüche gegenüber Behörden
3.Geheimhaltungsverpflichtungen
IV.Zusammenarbeit mit Sachverständigen
1.Rechtsstellung des Sachverständigen
2.Auswahl der Sachverständigen
3.Vertraulichkeit und Aussagepflichten
32. KapitelArbeits- und baustrafrechtliche Delikte
A.Einleitung
I.Aspekte zum Arbeitsstrafrecht
II.Aspekte zum Baustrafrecht
B.Anlässe interner Ermittlungen im Bereich des Arbeitsstrafrechts
I.Interne Ermittlungen aufgrund verdachtsunabhängiger Prüfungen durch die Zollbehörden
1.Verdachtsunabhängige Prüfungen durch Behörden der Zollverwaltung
2.Interne Ermittlungen im Anschluss an die Aufdeckung von Delikten durch die FKS
a)Kooperation statt Konfrontation
b)Risikoeinschätzung zu laufenden Ermittlungen
c)Vermeidung von Wiederholungsfällen – besondere Beobachtung durch Zollbehörden
II.Interne Ermittlungen bei zu erwartenden Prüfungen der FKS
III.Interne Ermittlungen bei erkennbaren Missständen
C.Anlässe interner Ermittlungen im Bereich des Baustrafrechts
I.Interne Ermittlungen im Zuge eines Arbeitsunfalls
1.Interne Ermittlungen zwecks Verteidigung
2.Interne Ermittlungen aufgrund normativer Vorgabe
II.Sonstige Anlässe für interne Ermittlungen
D.Praxisrelevante Delikte des Arbeits- und Baustrafrechts
I.Delikte aus dem Bereich des Arbeitsstrafrechts
1.Beitragsvorenthaltung, § 266a StGB
a)Bedeutung der Strafnorm
b)Täterkreis
c)Tathandlungen
aa)Vorenthalten von Arbeitnehmeranteilen, § 266a Abs. 1 StGB
bb)Vorenthalten von Arbeitgeberanteilen, § 266a Abs. 2 StGB
cc)Vorenthalten sonstiger einbehaltener Teile des Arbeitsentgelts, § 266a Abs. 3 StGB
d)Subjektiver Tatbestand
e)Rechtsfolgen
f)Besonders schwere Fälle, § 266a Abs. 4 StGB
g)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
aa)Indizien für Scheinselbstständigkeit
bb)Nicht-Vorliegen von A1-Bescheinigungen
cc)Sonstige zu prüfende Umstände
2.Illegale Ausländerbeschäftigung, § 404 Abs. 2 Nr. 3 SGB III
a)Beschäftigung eines Ausländers
b)Genehmigungspflicht für abhängige Tätigkeiten
c)Keine Genehmigungspflicht bei EU-Bürgern
d)Genehmigungspflicht für Staatsangehörige der EU-Staaten Bulgarien, Rumänien und Kroatien
e)Prozedere bei Aufenthaltstiteln und Arbeitsgenehmigungen-EU
f)Subjektiver Tatbestand
g)Rechtsfolgen
h)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
aa)Feststellung zum arbeitsrechtlichen Status des Ausländers
bb)Feststellungen zur Arbeitsgenehmigung bzw. zum Aufenthaltstitel
3.Mittelbare illegale Ausländerbeschäftigung, § 404 Abs. 1 SGB III
a)Objektiver Tatbestand
b)Subjektiver Tatbestand
c)Rechtsfolgen
d)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
4.Illegale Beauftragung von Ausländern, § 98 Abs. 2a AufenthG
a)Objektiver Tatbestand
b)Subjektiver Tatbestand
c)Rechtsfolgen
d)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
5.Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten nach dem SchwarzArbG
a)Illegale Beschäftigung von Ausländern zu ungünstigen Arbeitsbedingungen, § 10 SchwarzArbG
aa)Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit gem. § 404 Abs. 2 Nr. 3 SGB III
bb)Auffälliges Missverhältnis zu den Arbeitsbedingungen deutscher Arbeitnehmer
cc)Subjektiver Tatbestand
dd)Rechtsfolge
ee)Besonders schwere Fälle, § 10 Abs. 2 SchwarzArbG
ff)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
b)Illegale Beschäftigung/Beauftragung von Ausländern im größeren Umfang oder von minderjährigen Ausländern
aa)Objektive Tatbestände des § 11 SchwarzArbG
bb)Subjektiver Tatbestand, § 11 Abs. 1 SchwarzArbG
cc)Qualifikation, § 11 Abs. 2 SchwarzArbG
dd)Rechtsfolgen
ee)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
6.Illegale Arbeitnehmerüberlassung, §§ 15, 16 AÜG
a)Einleitung
b)Begriffsbestimmung
c)Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung zum Werk- und Dienstvertrag
d)Erlaubnispflicht
e)Ausnahmen vom Anwendungsbereich des AÜG
f)Illegaler Verleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung
aa)Objektiver Tatbestand
bb)Subjektiver Tatbestand
cc)Rechtsfolgen
dd)Besonders schwere Fälle, § 15 Abs. 2 AÜG
ee)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
g)Entleihung ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 1 AÜG
aa)Objektiver Tatbestand
bb)Subjektiver Tatbestand
cc)Rechtsfolgen
dd)Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 1 S. 2 AÜG
ee)Red flagsund Schwerpunkte bei Internal Investigations
h)Umfangreicher und beharrlich wiederholter Entleih ausländischer Arbeitnehmer ohne Arbeitsgenehmigung, § 15a Abs. 2 AÜG
aa)Objektiver Tatbestand
bb)Subjektiver Tatbestand
cc)Rechtsfolgen
dd)Besonders schwere Fälle, § 15a Abs. 2 S. 2 AÜG
ee)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
i)Ordnungswidrigkeitentatbestände des § 16 AÜG
aa)Täterkreis
bb)Verleih ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1 AÜG
cc)Entleih von einem Verleiher ohne Erlaubnis, § 16 Abs. 1 Nr. 1a AÜG
dd)Arbeitnehmerüberlassung im Baugewerbe, § 16 Abs. 1 Nr. 1b AÜG
ee)Entleih von ausländischen Arbeitnehmern ohne Arbeitsgenehmigung, § 16 Abs. 1 Nr. 2 AÜG
ff)Sonstige Ordnungswidrigkeiten
j)Subjektiver Tatbestand
k)Rechtsfolgen
l)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
7.Illegale Arbeitnehmerentsendung, § 23 AEntG
a)Systematik des AEntG
aa)Geltung „allgemeiner Arbeitsbedingungen“, § 2 AEntG
bb)Tariferstreckung durch staatlichen Akt (allgemeinverbindliche Erklärung oder Rechtsverordnung)
cc)Rechtsverordnung in der Pflegebranche
b)Ordnungswidrigkeiten gem. § 23 AEntG
aa)Nichtgewährung der tariflichen Mindestarbeitsbedingungen, § 23 Abs. 1 Nr. 1 AEntG i.V.m. § 8 Abs. 1 S. 1 oder Abs. 3 AEntG
bb)Verstöße gegen Mitwirkungs-, Auskunfts-, Duldungs- und Aufzeichnungspflichten, § 23 Abs. 1 Nr. 2–9 AEntG
cc)Haftung des Hauptunternehmers, § 23 Abs. 2 AEntG
dd)Subjektiver Tatbestand
ee)Rechtsfolgen
c)Red flags und Schwerpunkte bei Internal Investigations
II.Delikte aus dem Bereich des Baustrafrechts
1.Ordnungswidrigkeiten und Straftaten nach dem ArbSchG
a)Einleitung
b)Systematik des Arbeitsschutzgesetzes
c)Ordnungswidrigkeitentatbestände, § 25 ArbSchG
aa)Verstoß gegen eine Rechtsverordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 1 ArbSchG
bb)Zuwiderhandeln des Arbeitgebers oder einer verantwortlichen Person gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2a) ArbSchG
cc)Zuwiderhandeln des Beschäftigten gegen eine vollziehbare Anordnung, § 25 Abs. 1 Nr. 2b) ArbSchG
dd)Subjektiver Tatbestand
ee)Rechtsfolge
d)Straftatbestände, § 26 ArbSchG
aa)§ 26 Nr. 1 ArbSchG
bb)§ 26 Nr. 2 ArbSchG
cc)Subjektiver Tatbestand
dd)Rechtfolgen
e)Red flags und Prüfungsschwerpunkte bei Internal Investigations
2.Fahrlässige Körperverletzung und fahrlässige Tötung bei Arbeitsunfällen, §§ 229, 222 StGB
a)Der Begriff der Fahrlässigkeit
aa)Verletzung der objektiven Sorgfaltspflicht
bb)Kausalität und Vorhersehbarkeit
cc)Vorhersehbarkeit des Erfolges
b)Verantwortlichkeiten in der Praxis
c)Rechtsfolge
d)Red flags und Prüfungsschwerpunkte bei Internal Investigations
33. KapitelKapitalmarktstraftaten
A.Einführung
B.Kapitalmarktrechtlicher Regelungsrahmen für die Internal Investigations
I.Einführung
II.Kapitalmarktspezifische Pflicht zur Durchführung von Internal Investigations
1.Generelle Verpflichtung
2.Kapitalmarktrechtliche Verpflichtung
3.Informationsersuchen und Sonderprüfungen der Aufsichtsbehörden
4.Fazit
III.Kapitalmarkt- und kapitalmarktstrafrechtlicher Rahmen für die Durchführung von Internal Investigations
1.Publizitätsvorschriften
a)Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Art. 17 MAR und § 15 WpHG
aa)Voraussetzungen der Ad-hoc-Mitteilungspflicht
bb)Einzelfälle
cc)Aufschub
b)Regelpublizität
2.Anzeige- und Meldepflichten
a)Keine Pflicht zur Strafanzeige
b)Aufsichtsrechtliche Anzeigepflichten
aa)Marktmissbrauchsverdachtsanzeige gemäß § 10 WpHG
bb)Geldwäscheverdachtsmeldung gemäß § 11 GwG
c)Kreditwesengesetzliche Anzeigepflichten gemäß § 24 KWG
d)Umgang mit Auskunftsersuchen und Vorlageverlangen von Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden
aa)Überblick über Auskunftspflichten
bb)Koordination von parallel durchgeführter BaFin-Sonderprüfung und Internal Investigation
cc)Problem der differierenden Rechtspositionen der Betroffenen im Aufsichtsverfahren der BaFin und in den Internal Investigations
dd)Herausgabe von Ergebnissen der Internal Investigation an Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden
ee)Berufsspezifische Auskunftsverweigerungsrechte im Aufsichtsverfahren
ff)Herausgabe von telekommunikationsrechtlich geschützter E-Mail-Kommunikation
3.Aktualisierung des Insiderverzeichnisses, Art. 18 MAR
4.Kapitalmarktstrafrechtliche Risiken bei der Durchführung von Internal Investigations
a)Publizitätsverstöße
b)Verstöße gegen Insidervorschriften
aa)Verstöße gegen das Handelsverbot (Art. 14 lit a) MAR)
bb)Weitergabeverbot (Art. 14 lit c) MAR)
cc)Risikovermeidungsstrategien
(1)Information und Schulung der beteiligten Personen
(2)Handelsverbote
(3)Vermeidung von Publizitätsverstößen durch Informationsmanagement
c)Marktmanipulation
5.Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Aspekten
C.Kapitalmarktspezifische Aufklärungsziele von Internal Investigations
I.Vermögensdelikte
1.Untreue
a)Riskante Kreditvergabe
b)Gescheiterte Investments mit eigenen Mitteln
c)Gescheiterte Investments mit Kundenvermögen
2.Betrug
II.Insiderhandel
1.Voraussetzungen im Überblick
2.Typische Risikogruppen
a)Organmitglieder von börsennotierten Unternehmen
b)Bankmitarbeiter und Wertpapierdienstleister
aa)Mitarbeitergeschäfte
bb)Ausführung von Kundenorders
cc)Kapitalmarkt-Transaktionen
III.Marktmanipulation
1.Voraussetzungen im Überblick
2.Praxisfälle
IV.Verstöße gegen das KWG und das ZAG
V.Unrichtige Darstellung
VI.Korruption
1.Korruptionstatbestände des StGB
2.Kapitalmarktspezifische Korruption
VII.Beihilfe zur Steuerhinterziehung durch Kunden
VIII.Geldwäsche
34. KapitelInsolvenzdelikte
A.Internal Investigations im Hinblick auf Insolvenzdelikte
B.Vorfeld eines drohenden Insolvenzverfahrens
I.Potentielle Auftraggeber
II.Gegenstand der Untersuchung
C.Insolvenzeröffnungsverfahren
I.Potentielle Auftraggeber
II.Auftragserteilung nur ausnahmsweise, Abschluss durchweg erst im eröffneten Insolvenzverfahren
D.Insolvenzverfahren
I.Gläubiger als potentielle Auftraggeber
1.Allgemeine Interessenlage eines Gläubigers
2.Anreiz zur Finanzierung von Internal Investigations
3.Anreiz zur Einschaltung der Staatsanwaltschaft
II.Unternehmensträger als potentielle Auftraggeber
III.Durchsetzbarkeit
E.Funktion der gerichtlich bestellten Akteure im Insolvenz(eröffnungs-)verfahren
I.Der Gutachter
II.Der vorläufige Insolvenzverwalter
1.Der vorläufige Insolvenzverwalter als potentieller Auftraggeber
2.Potentielle Auftragnehmer
III.Der Insolvenzverwalter
1.Aufgaben des Insolvenzverwalters in Abgrenzung zu Internal Investigations
2.Finanzierungszusage eines Dritten
3.Fazit
IV.Geflecht und mögliches Zusammenwirken der Beteiligten
F.Liquidation, auch nach abgeschlossenem Insolvenzverfahren
G.Prüfungsgegenstände
I.Buchführung
1.Buchführungspflicht
2.Strafbarkeit
II.Bankrott
III.Verletzung der Buchführungspflicht
IV.Insolvenzverschleppung
V.Betrug
VI.Untreue
VII.Beitragsvorenthaltung
VIII.Steuerhinterziehung
IX.Gläubigerbegünstigung
X.Vereitelung der Zwangsvollstreckung, Unterschlagung, Schuldnerbegünstigung, Kreditbetrug, Gesetz über die Sicherung von Bauforderungen
35. KapitelUntersuchung von Außenwirtschafts- und Embargoverstößen sowie von Schmuggel- und Zolldelikten
A.Einführung
B.Exportkontrolle
I.Sinn und Zweck der Beschränkung des Außenhandels
II.Gegenstände der Exportkontrolle
1.Handelsbezogene Beschränkungen
2.Beschränkungen des Kapital- und Zahlungsverkehrs
III.Sanktionsmöglichkeiten bei Außenwirtschaftsrechtsverstößen
1.Das neue Sanktionsregime des AWG
2.Übersicht über die Tatbestände/Synopse
3.Anwendung des milderen Rechts
IV.Exkurs: Verstöße gegen Verbote und Beschränkungen
V.Besonderheiten der US-Exportkontrolle/Sanktionierung von Zuwiderhandlungen
1.EAR
a)Dual-Use-Güter
b)US-(Re)Exporte
2.ITAR
3.OFAC-Regularien/Sanktionen
VI.Widerstreitende internationale Gesetzgebung
C.Schmuggel und Zolldelikte/Ahndung von Zuwiderhandlungen
I.Abgabenhinterziehung nach deutschem Recht
1.Unrichtige oder unvollständige Angaben über zoll- und steuerlich erhebliche Tatsachen
2.Pflichtwidriges in Unkenntnislassen der Finanzbehörden über steuerlich erhebliche Tatsachen
II.Zollordnungswidrigkeiten
III.Das EU-Zollrecht: ZK – MZK – UZK
1.Entwicklung des europäischen Zollrechts
2.Das Zollschuldrecht als Anknüpfungspunkt zollstrafrechtlicher Sachverhalte
a)Zollschuldentstehungstatbestände des ZK
aa)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 201 ZK
bb)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 202 ZK
cc)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 203 ZK
dd)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 204 ZK
b)Zollschuldentstehungstatbestände des UZK
aa)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 77 UZK
bb)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 78
cc)Einfuhrzollschuld gemäß Art. 79 UZK
3.Erlöschenstatbestände und Sanktionsregime des UZK
a)Erlöschen der Zollschuld
b)Einführung von Sanktionen bei Verstößen gegen Zollvorschriften nach UZK
D.Grundsätzliche Erwägungen zu internen Ermittlungen in Unternehmen mit Außenhandel
I.Anlässe und Zielrichtungen interner Untersuchungen
II.Adressaten
III.Wichtige Aspekte bei der Durchführung der Untersuchung
1.Bereich der Exportkontrolle
2.Zollverstöße
E.Spezifische Fallgruppen/Besonderheiten bei der Durchführung von Internal Investigations
I.Finanzsektor
II.US-gesteuerte Investigations
1.Hintergrund
2.Rolle des deutschen Rechtsanwalts
III.Europaweite interne Ermittlungen
IV.Umgehungsfälle
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Achenbach/Ransiek/Rönnau (Hrsg.) Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2015 Andres/Leithaus Insolvenzordnung, 3. Auflage 2014 Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf Strafrecht, Besonderer Teil, 3. Aufl. 2015 Ascheid/Preis/Schmidt Kündigungsrecht, 4. Aufl. 2012 Assmann/Schneider (Hrsg.) Wertpapierhandelsgesetz, 6. Aufl. 2012 Baumbach/Hopt Handelsgesetzbuch, 37. Aufl. 2016 Baumbach/Hueck GmbH-Gesetz, 20. Aufl. 2013 Baumann/Mitsch/Weber Strafrecht, Allgemeiner Teil, 11. Aufl. 2003 Bay (Hrsg.) Handbuch Internal Investigations, 2013 Beck‘scher Bilanzkommentar 8. Aufl. 2012 Beck/Samm/Kokemoor (Hrsg.) KWG mit CRR, Loseblatt Beisel Beck'sches Mandatshandbuch Due Diligence, 2. Aufl. 2010 Bernsmann/Gatzweiler Verteidigung bei Korruptionsfällen, 2. Aufl. 2014 Beulke Strafprozessrecht, 12. Aufl. 2012 Blümich (Hrsg.) EStG, KStG, GewStG, Loseblatt Bockemühl Handbuch Fachanwalt Strafrecht, 6. Aufl. 2014 Bohnert Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht, 4. Aufl. 2016 Boos/Fischer/Schulte-Mattler (Hrsg.) Kreditwesengesetz, 5. Aufl. 2016 Bordewin/Brandt (Hrsg.) Einkommensteuergesetz, Loseblatt Borgmann/Jungk/Grams Anwaltshaftung, 5. Aufl. 2014 Böttger (Hrsg.) Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015 Braun (Hrsg.) Insolvenzordnung, 6. Aufl. 2014 Bürgers/Körber (Hrsg.) Aktiengesetz, 3. Aufl. 2013 Bürkle Compliance in Versicherungsunternehmen, 2. Aufl. 2015 Dölling Empfehlen sich Änderungen des Straf- und Strafprozessrechts, um der Gefahr der Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft wirksam zu begegnen? Gutachten C zum 61. DJT 1996, 1996 ders. (Hrsg.) Handbuch der Korruptionsprävention für Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltung, 2007 Dölling/Duttge/Rössner (Hrsg.) Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze, Handkommentar, 3. Aufl. 2013 Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn HGB, 3. Aufl. 2014 f. Eidam Unternehmen und Strafe, 4. Aufl. 2014 Eisenberg Beweisrecht der StPO, 9. Aufl. 2015 Epping/Hillgruber Grundgesetz Kommentar, 2. Aufl. 2013 Erbs/Kohlhaas Strafrechtliche Nebengesetze, Loseblatt Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2016 Etzel/Bader/Fischermeier u.a. Kommentar zum Kündigungsschutzgesetz und zu sonstigen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften, 11. Aufl. 2016 Fahrendorf/Mennemeyer/Terbille Die Haftung des Rechtsanwalts: Ein Praxishandbuch, 8. Aufl. 2010 Fischer Strafgesetzbuch und Nebengesetze, 63. Aufl. 2016 Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier (Hrsg.) Betriebsverfassungsgesetz Handkommentar, 28. Aufl. 2016 Fleischer (Hrsg.) Handbuch des Vorstandsrechts, 2006 Flore/Tsambikakis/Geurts (Hrsg.) Steuerstrafrecht, 2. Aufl. 2016 Fombrun/Wiedmann "Reputation Quotient" (RQ): Analyse und Gestaltung der Unternehmensreputation auf der Basis fundierter Erkenntnisse, 2001 Frotscher Kommentar zum Einkommensteuergesetz (EStG), Loseblatt Fuchs Kommentar zum Wertpapierhandelsgesetz, 2. Aufl. 2016 Fülbier/Aepfelbach/Langweg GWG, Kommentar zum Geldwäschegesetz, 5. Aufl. 2006 Ensthaler HGB: Gemeinschaftskommentar zum HGB, 8. Aufl. 2015